1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. "Falsche" Malteser doch echt?: "Falsche" Malteser doch echt?: Irrtum führte zu bösem Verdacht gegen Spendensammler

"Falsche" Malteser doch echt? "Falsche" Malteser doch echt?: Irrtum führte zu bösem Verdacht gegen Spendensammler

Von Meike Ruppe-Schmidt 27.11.2018, 07:00
Derzeit treiben Betrüger in der Region ihr Unwesen. Sie ziehen von Haustür zu Haustür, und geben vor, Spenden für den Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises zu sammeln.
Derzeit treiben Betrüger in der Region ihr Unwesen. Sie ziehen von Haustür zu Haustür, und geben vor, Spenden für den Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises zu sammeln. Symbolfoto/Pixabay

Zeitz - Vor „falschen“ Maltesern, die in Zeitz unterwegs sind und Spenden sammeln, warnte in der letzten Woche der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Jetzt stellt der Malteser Hilfsdienst klar: Nicht automatisch handelt es sich dabei um Betrüger. „Unsere Mitarbeiter sind tatsächlich derzeit im Burgenlandkreis, vorrangig in Zeitz und Weißenfels, aktiv“, erklärt Stefan Hofmeister von der Landesgeschäftsstelle Sachsen-Anhalt. „Sie bemühen sich darum, Bürger für eine dauerhafte Spende als Fördermitglieder zu gewinnen.“ Doch woran erkennt man, ob es sich um echte oder falsche Malteser handelt? „Unsere Mitarbeiter legitimieren sich durch Dienstkleidung und einen Ausweis. Es werden grundsätzlich keine Bargeldspenden entgegen genommen.“

Malteser: Dass der Betrugsverdacht überhaupt aufkam, beruht auf einem Missverständnis

Hofmeisters Vermutung: Dass der Betrugsverdacht überhaupt aufkam, beruht auf einem Missverständnis. Einzelne Malteser, die in Zeitz unterwegs waren, hatten behauptet, es gebe keinen DRK-Kreisverband in der Stadt mehr. Stattdessen hätten die Malteser das DRK übernommen.

„Die Mitarbeiter meinten damit aber vermutlich, dass die DRK-Stelle in Weißenfels geschlossen wurde und Anfang des Jahres vom Malteser-Hilfsdienst übernommen worden ist“, erklärt Hofmeister. „Diesen Irrtum bedauern wir sehr. Wir werden das intern klären und unsere Mitarbeiter unterweisen. Denn falsche Informationen zu verbreiten, ist nicht unser Anliegen.“ (mz)