1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Eingespieltes Team: Eingespieltes Team: Bei rmcStolze aus Naumburg steht ein Fest bevor

Eingespieltes Team Eingespieltes Team: Bei rmcStolze aus Naumburg steht ein Fest bevor

Von Torsten Gerbank 24.08.2020, 15:00
Die Mitarbeiterinnen des Zeitzer Sanitätshauses Stolze: Astrid Kügler, Anett Ampt und Marina Mai (von links).
Die Mitarbeiterinnen des Zeitzer Sanitätshauses Stolze: Astrid Kügler, Anett Ampt und Marina Mai (von links). Torsten Gerbank

Zeitz - Den Mitarbeiterinnen, Kunden und interessierten Gästen des Zeitzer Sanitätshaus-Fachgeschäfts des Gesundheitsdienstleisters rmcStolze aus Naumburg steht ein Fest bevor. Denn das Geschäft in Zeitz gibt es nun 20 Jahre. Das Jubiläum soll am 22. September gefeiert werden.

Dazu gibt es eine Tombola, deren Erlös der Kinder- und Jugendwohngruppe Herz 2.0 der Diakonie Naumburg/Zeitz zugute kommen soll. Lose sind bereits im Vorfeld erhältlich. Zudem gibt es einen Arztvortrag von Alexander Fischer. Der promovierte Mediziner ist Chefarzt der Abteilung für Physikalische und Rehabilitative Medizin des SRH-Klinikums in Zeitz. In seinem Vortrag geht es um Arthrose.

Schwere Zeit, als die Straße vor der Tür saniert worde

Das Zeitzer Stolze-Fachgeschäft befindet sich in der Domherrenstraße, gegenüber der ehemaligen Hauptpost. Hier ist das Sanitätshaus vor 20 Jahren, im November 2000, in Räume einer ehemaligen Apotheke eingezogen und hier soll es auch bleiben, sagt Uta Stützer, die für die Geschäfte des Unternehmens im Burgenlandkreis zuständig ist.

Die Lage sei gut. Es gebe Parkplätze in der Nähe, eine Bushaltestelle und auch ein Fitnessstudio mit Rehasport. Eine schwere Zeit sei allerdings gewesen, als die Straße vor der Tür saniert worden ist.

Seit etwa 18 Jahren gehört Anett Ampt zum Team

Die Mitarbeiterinnen im Fachgeschäft sind ein eingespieltes Team. Astrid Kügler und Marina Mai, die hier gelernt hat, sind von Anfang an dabei. Seit etwa 18 Jahren gehört Anett Ampt zum Team. Sie ist die Homecare-Schwester. Das heißt, dass sie Patienten beziehungsweise Kunden zu Hause betreut und berät. Sie arbeitet mit Pflegediensten und Ärzten zusammen. Bei ihrer Arbeit im häuslichen Bereich geht es zum Beispiel um Ernährung oder um das Thema Wundliegen.

Das Sanitätshaus unterbreitet Angebote aus verschiedenen Bereichen, dabei geht es zum Beispiel um Orthopädie, also etwa um Schuheinlagen, um Prothesen und Orthesen. Ferner gibt es Technikangebote, die den Menschen zu mehr Mobilität verhelfen - also Rollstühle oder Rollatoren. Klassisch für die Arbeit eines Sanitätshauses sei die Kompressionsversorgung für Venen- und Lymphpatienten. Lymphexpertin für Zeitz sei Marina Mai.

Astrid Kügler ist speziell ausgebildete Ansprechpartnerin

Astrid Kügler ist speziell ausgebildete Ansprechpartnerin, wenn es um die Betreuung von Frauen geht, die an Brustkrebs erkrankt waren oder sind. Die Arbeit im Geschäft sei sehr beratungsintensiv, so Uta Stützer. Das liege schon am großen Angebot und auch an Veränderungen, die es immer wieder gebe. Verändert habe sich in den vergangenen 20 Jahren natürlich auch der Kunde. Die Menschen seien viel informierter geworden, weil sie im Internet unterwegs sind, so Uta Stützer.

Das Unternehmen Stolze beschäftigt insgesamt 120 Mitarbeiter, in Sachsen-Anhalt und Sachsen.

››Informationen im Internet: www.rmcstolze.de(mz)