Ein riesiges Herz für Tiere Ein riesiges Herz für Tiere: Familie baut grünes Tierparadies in Kleinhelmsdorf

Kleinhelmsdorf - Auf der Wiese hinter dem Haus von Corina Schedifka und Thomas Mörer-Schedifka in Kleinhelmsdorf grasen in aller Seelenruhe etliche Pferde. Große dunkle kräftige Tiere, kleinere gescheckte und noch kleinere Ponys - frisches Futter wächst auf dem Grundstück reichlich. Auch die Schafe und Ziegen, die weiter hinten stehen, laben sich an dem Grün.
Tierparadies Gnadenhof: Hühner, Pferde, Ziegen und Scharfe
Dann kommt Elliot und mit der Ruhe ist es kurzzeitig erst einmal vorbei. Der sechsjährige Nandu-Hahn stellt sein Gefieder auf und will es mit den Pferden aufnehmen. Doch die Vierbeiner geben lieber nach und suchen im Galopp das Weite. „Elliot ist ein ganz lieber, aber er hat es eher mit den Schafen und Ziegen“, sagt Corina Schedifka und lacht.
Die 42-Jährige kennt ihre Tiere ganz genau. Elliot lebt zum Beispiel seit drei Jahren in der Familie. Der Laufvogel ist ein Geschenk eines Kumpels. Seit Ostern sind die Schedifkas und ihre tierischen Mitbewohner in Kleinhelmsdorf zuhause. Hier bauen sie sich derzeit einen Gnadenhof für Tiere auf, denn eine Vielzahl ihrer vierbeinigen und zweibeinigen Bewohner haben ein trauriges Schicksal hinter sich.
Neuer Hof in Kleinhelmsdorf bietet bessere Bedingungen für die Tiere
„Wir haben das schon zwanzig Jahre lang in Mücheln gemacht, dort ist uns aber das Grundstück zu klein geworden, und wir waren seit einiger Zeit auf der Suche nach etwas größerem, wo wir den Tieren mehr Platz und dadurch bessere Bedingungen bieten können“, berichtet die gebürtige Merseburgerin.
In Kleinhelmsdorf sei man fündig geworden und alles sei sehr schnell gegangen, erklärt sie die noch unfertigen Ecken auf dem 1,4 Hektar großen Gelände. Doch auch wenn es noch einiges zu tun gibt, haben die Schedifkas in der kurzen Zeit schon viel geschafft. So mussten Zäune gesetzt werden, um das Areal zu begrenzen.
Nachbarn stehen den neuen Besitzern positiv gegenüber
Auch für die Stallung, die man für die Pferde, Schafe und Ziegen errichten will, sind schon Vorbereitungen getroffen worden, nun wartet man auf die Genehmigung bevor der Bau weitergehen kann. „Das Gelände ist doch einfach nur ein Traum hier“, freut sich das Paar, das sein Leben den Tieren verschrieben hat, über sein neues Zuhause im Wethautal.
Und auch die Nachbarn stehen den neuen Besitzern positiv gegenüber. „Es ist schön, dass hier wieder so eine richtige ländliche Idylle Einzug gehalten hat“, sagt Nachbar Reiner Trommer und kann den Neu-Kleinhelmsdorfern mitteilen, dass sie künftig auch eine Streuobstwiese für ihre Tiere mitnutzen können, die der Gemeinde gehört.
Besonderheit im Tierparadies: Alpaka Karim vom Pferdezüchter
Die meisten Tiere bekommen Corina und Thomas Schedifka über Freunde und Bekannte vermittelt. Über Jahre haben sie sich einen Namen unter Tierfreunden gerade im Saalekreis gemacht. „Manche Tiere retten wir vor dem Schlachter, andere können nicht bei ihren Besitzern bleiben, weil die mit der Haltung überfordert sind oder etwa wegen einer schweren Krankheit ihre Tiere abgeben müssen“, nennt Corina Schedifka, die ihre Brötchen mit einem Blumenhandel verdient und unter anderem Tankstellen beliefert, Beispiele.
Pony Perle und Ziege Emma beispielsweise hätten sie von einem älteren Ehepaar übernommen, das aus Krankheitsgründen sein Grundstück abgeben musste. „Da ist so manche Träne geflossen“, erinnert sich Corina Schedifka. Das blinde Pony Alfred hingegen, das mittlerweile 28 Jahre alt sei, habe man vor dem Schlachter gerettet. „Es hat sich ganz wunderbar in Kleinhelmsdorf eingelebt“, berichtet die Tiernärrin.
Eine Besonderheit sei auch das Alpaka Karim, das man von einem Pferdehändler übernahm. Mit dem Tier waren die Schedifkas sogar im Altenheim in Mücheln und haben mit dem tierischen Besuch die Senioren erfreut. „Wir haben das einfach mal probiert und es war einfach schön anzusehen, wie sich die Bewohner dort gefreut haben“, sagt die junge Frau.
Familie aus Mücheln vermittelt Katzen und Hunde
Finanziert wird der Gnadenhof mit privatem Geld. „Wir leben für die Tiere, fahren nicht in den Urlaub, weil wir es hassen zu verreisen“, ist sich Thomas Mörer-Schedifka (43) mit seiner Frau einig. Beide kennen sich und ihre Tierliebe schon seit vielen Jahren, denn als sie 15 und er 17 war, wurden sie ein Paar. Thomas Mörer-Schedifka ist gelernter Kfz-Mechaniker und sucht derzeit eine neue Arbeitsstelle.
Nicht alle Tiere, die das Paar bei sich aufnimmt, behalten sie. Manchmal vermitteln sie auch Hunde oder Katzen, aber nur, wenn sie sich sicher sind, dass die Vierbeiner in gute Hände kommen. „Wir wollen nicht, dass die Tiere zum Wanderpokal werden“, sagt Corina Schedifka.
Wer mit den Schedifkas und dem Gnadenhof in Kontakt treten will,
kann dies unter der Telefonnummer 0172/9253605 tun. (mz)
