Dom Sankt Peter und Paul Dom Sankt Peter und Paul: Gedenken an Georg Agricola in Zeitz

Zeitz - Am Sonnabend, dem 21. November, fand um 10 Uhr anlässlich des 460. Todestages von Georg Agricola eine Gedenkfeier im Dom Sankt Peter und Paul in Zeitz statt. Zwei Kerzenleuchter aus Zöblitzer Serpentin werden von der Mitteldeutschen Gesellschaft für Industriekultur übergeben. Diese übergab Andreas Ohse, Vorsitzender der Gesellschaft. Die Leuchter werden an der Gedenkplatte von Agricola aufgestellt und sollen an den größten Montanwissenschaftler des Mittelalters und seine Freundschaft zu Julius Pflug erinnern. Die Herstellung der Kerzenleuchter erfolgte unter der Federführung der Kulturstiftung Hohenmölsen. Weiterhin beteiligten sich an der Finanzierung der Dachverein Straße der Braunkohle, der Verein Mineralien- und Fossilienfreunde Alttröglitz, die Firma Industrietours, die deutsche Agricola-Gesellschaft Aachen und die Agricola Landwirtschaftsgesellschaft Rehmsdorf.
Agricola scheib das erste umfassende Lehrbuch über Metallurgie, Bergbau und Hüttenkunde, gilt als „Vater der wissenschaftlichen Hüttenkunde“ und Begründer der Minearalogie. Agricola wurde 1494 in Glauchau geboren und verstarb am 21. Nomvember 1555 in Chemnitz. Kurfürst August gestattete nicht, dass der überzeugt Katholikin Chemnitz ein Begräbnis bekam. Die Freunde Agricolas baten den Zeitzer Bischof Julius von Pflug ihn im Zeitzer Dom bestatten zudürfen. Die wertvolle Grabplatte ist bis heute im Zeitzer Dom erhalten. (mz)