Deutschlandweite Aktion Deutschlandweite Aktion : Lichterkette für Toleranz führt auch durch Zeitz

Zeitz - Hunderte Kilometer, tausende Menschen, tausende Kerzen: Eine Lichterkette vom Münchener Marienplatz zum Brandenburger Tor in Berlin soll es am Abend des 19. Dezember zwischen 19 und 20 Uhr geben. Und Zeitz ist mittendrin. Denn ein Teil der geplanten Route führt von Gera kommend durch den südöstlichen Teil des Burgenlandkreises, von Giebelroth über Zeitz gen Profen und dann weiter nach Leipzig. Ziel des Projekts ist es, ein deutliches Zeichen für Frieden und Toleranz zu setzen. „Denn“, so heißt es, „egal welcher Herkunft, welcher Glaubensrichtung, sexueller Orientierung oder welchen Alters - alle Menschen sind gleich.“ Ganz klar richte sich die Lichterkette zudem gegen Terror, Hass und rechte Gewalt.
Die Idee stammt von Margherite Saiko, einer Schriftstellerin aus Au in der Hallertau. Horst Fallenbeck aus Bad Waldsee (Baden-Württemberg) machte sie über das soziale Netzwerk Facebook publik und gilt nun als Organisator. Er sehe das Engagement als seine Bürgerpflicht, so sagte er gegenüber der MZ. Und weil die Zeitzer Initiative „Weltoffenes Zeitz“ sich sehr gut mit den Zielen identifizieren kann, hat sie sich bereiterklärt, das Projekt aktiv zu unterstützen. Das heißt, sie ruft einerseits die Bürger hierzulande auf, sich an der Aktion zu beteiligen und übernimmt gleichzeitig die Koordination vor Ort. Die Initiative „Weltoffenes Zeitz“ ist vor kurzem gegründet worden. Ihr Ziel ist es, sich getreu ihrem Namen für ein weltoffenes Zeitz einzusetzen und unter anderem dafür, dass Flüchtlinge und Asylbewerber willkommen geheißen werden, so Sonia Moreno, Sprecherin der Initiative. Deshalb unterstützt die Gruppe die Arbeit mit Flüchtlingen, die derzeit in Zeitz untergebracht sind.
Trete für den 19. Dezember der Idealfall ein, dann gelingt es, auf der Gesamtstrecke rund 850.000 Menschen zu postieren. Die Zeitzer Gruppe hat sich zumindest das Ziel gesetzt, 800 Menschen zu mobilisieren, die sich hier an der Lichterkette beteiligen. Allerdings sind Sonia Moreno und ihre Mitstreiter Realisten und wissen, dass dies ein sehr sportliches Ziel ist. Wichtig wäre es ihnen deshalb, zumindest in den Ortschaften entlang der B2 eine Lichterkette zu ermöglichen - vor allem aber in Zeitz. Hier soll die Route durch die Innenstadt führen. Das heißt, aus Richtung Gera kommend durch die Friedensstraße, durch die Geraer, Stephans- und Rahnestraße, über den Roßmarkt, durch die Wendische Straße, durch die Schützenstraße, die Tröglitzer Straße hinab. Weiter soll die Route dann führen über die Landesstraße 193, bis zur Industriepark-Kreuzung und von da aus wieder auf die B2 bei Zangenberg/Bornitz. Angesprochen mitzumachen, ist jedermann. „Es wäre schön, wenn Vereine, Kirchgemeinden, Schulen, Unternehmen oder auch Institutionen das Projekt unterstützen würden“, so Sonia Moreno. Allerdings müssten die Mitstreiter selbst Teelichter mitbringen, um sie entzünden zu können. Bislang, so Fallenbeck, haben rund 200 000 Menschen eine Teilnahme signalisiert. Schon das wertet er als Erfolg und stellt klar: „Ein Zurück gibt es nicht mehr, dass sind wir allen, die sich engagieren, schuldig.“ (mz)
Anmeldung und Kontakt zur Gruppe „Weltoffenes Zeitz“ über Telefon 0152/52 19 34 33.
Mehr Informationen über das Projekt Lichterkette im Internet unter: lichterkette-2015.de