Blumen pflücken, Pflanzen klauen Blumen pflücken, Pflanzen klauen: Immer wieder ist Diebstahl gerade im Zeitzer Zentrum ein Problem

Zeitz - Blumen pflücken - wer hat das Kind nicht gemacht. Allerdings waren es dann Gänseblümchen, Butterblumen, Klatschmohn und Kornblumen auf den Wiesen oder am Feldrand. Heute wird das Blumenpflücken zunehmend in der Stadt ein Ärgernis.
Und nicht nur das: Pflanzen werden herausgerissen, Blumenzwiebeln ausgebuddelt. „Die Stadt hat sich so viel Mühe gemacht in der Schützenstraße, und es haben wirklich viele Osterglocken geblüht“, schrieb Horst Heilmann, „umso mehr habe ich mich geärgert, dass viele abgerissen wurden und sogar die Zwiebeln herausgerissen.“
Pflanzen verschwinden am Schützenplatz in Zeitz
Dabei ging es offensichtlich gar nicht darum, sie im heimischen Garten wieder einzupflanzen, denn mehrere Pflanzen samt Zwiebeln wurden entlang der Straße, am Schützenplatz und in Papierkörben wiedergefunden. „Hier geht es nur ums Zerstören von Sachen, die andere installiert haben, die vielen gefallen und die Stadt schöner machen, Spaß am Kaputtmachen“, so Heilmann.
Ähnlich sah es auch in diesem Jahr wieder am Kreisverkehr am Kalktor aus. Im sozialen Netzwerk Facebook spottete jemand: „Hätte man die vertrockneten Gräser doch besser stehenlassen sollen? Dann wären nicht so viele Blumen abgerissen worden, weil man sie nicht gesehen hätte.“ Gefunden wurden die Blumen an der Bushaltestelle in der Altenburger Straße.
Und es geht noch weiter: Zum wiederholten Male wurden auch in der Kramerstraße 8 Pflanzen geklaut. Das ist der Durchgang zum Parkplatz Im Sacke, den die Wohnungsbaugesellschaft Zeitz anstelle eines langen leerstehenden und baufälligen Hauses eingerichtet hat. Die Beetfläche wurde immer wieder schön gestaltet. Jetzt wurden aber auch noch die frisch gepflanzten Hortensien geklaut.
„Nun haben wir uns vorerst für eine etwas andere Gartengestaltung entschieden“, sagt Grit Zippel vom Marketing der WBG, dazu, „schade!“ Das finden auch Passanten und Anlieger. Die aber auch realistisch sind. „Vielleicht sollte man wirklich nicht mehr pflanzen, wird ja eh wieder geklaut“, meinte ein Zeitzer auf dem Weg zum Parkplatz. (mz)