Bibliothek Zeitz Bibliothek Zeitz: 35 neue Bücher wandern in Regale

Zeitz - Zuwachs in den Regalen: Die Medienausleihstelle in Zeitz-Ost hat gestern einen Korb voller neuer Bücher bekommen. Sie konnten aufgrund einer Spende der Zeitzer Wohnungsgenossenschaft 1. Mai angeschafft werden. Der Großvermieter hatte dafür 300 Euro auf den Tisch gelegt. „Wir wollen helfen, dass die Bibliothek in Zeitz-Ost attraktiv bleibt“, sagte Vorstandsvorsitzender Karsten Bacza. Von dem Geld sind insgesamt 35 neue Bücher angeschafft worden, 23 von ihnen sind Romane, zwölf sind Bücher für Kinder.
Zahl der Nutzer konstant
Seit April befindet sich die Medienausleihstelle nicht mehr im Haus der Dienste am Platz der deutschen Einheit, sondern in einer ehemaligen Vier-Raum-Wohnung in der Käthe-Niederkirchner-Straße 50. Die Zahl der Nutzer ist trotz des Wechsels mit rund 150 Lesern konstant geblieben, so Ute Krüger, die die Ausleihstelle betreut.
Vor allem ältere Menschen sind es, die sich in Zeitz-Ost Bücher ausleihen. Auch das ist ein Grund, dass vor allem auf Taschenbücher gesetzt wird. Älteren Menschen falle das Lesen dieser Bücher leichter, weil sie nicht so schwer sind. Entliehen werden laut Krüger sehr gern Krimis, Frauenromane und historische Literatur. Erfahrungsgemäß wird in der dunklen Jahreszeit mehr gelesen als im Sommer. Dass eher nach einem Buch gegriffen wird, das sei schon spürbar.
Auf Spenden angewiesen
Als sehr willkommen bezeichnen sowohl Ute Krüger als auch Manuela Freyberg, die Leiterin der Stadtbibliothek „Martin Luther“, die Bücherspende. Hilfen dieser Art seien wichtig, um den Bestand an Büchern und anderen Medien zu erweitern, beziehungsweise zu aktualisieren. Sachspenden gibt es hin und wieder auch von Privatpersonen.
Erst jüngst gab es eine Reine von DVD’s der Reihe „Elefant, Tiger & Co“. Zu den regelmäßigen Nutzern der Medienausleihstelle in Zeitz-Ost gehört Evelin Greuner (73). Mittags lese sie regelmäßig zwei Stunden lang. Dass sie eher Bücher leiht als kauft, begründet sie unter anderem damit, dass sie zu Hause gar nicht so viel Platz habe, immer Bücher neu anzuschaffen. Außerdem sei es viel preiswerter, Bücher zu leihen als zu kaufen. (mz)