1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Baudenkmal Floßgraben: Baudenkmal Floßgraben: Brückenschlag nach Crossen

Baudenkmal Floßgraben Baudenkmal Floßgraben: Brückenschlag nach Crossen

Von Yvette Meinhardt 05.08.2016, 12:16
Dieses Mal geht es thematisch um den Holztransport nach Leipzig. Aus diesem Grund führt die Wanderung entlang des Kleinen Elsterfloßgrabens.
Dieses Mal geht es thematisch um den Holztransport nach Leipzig. Aus diesem Grund führt die Wanderung entlang des Kleinen Elsterfloßgrabens. Verein

Zeitz/Crossen - Frank Thiel hat eine kühne Vision. Der Vorsitzende des Fördervereines Elsterfloßgraben träumt davon, dass einmal in ferner Zukunft der Elsterfloßgraben - ein technisches Denkmal - wieder durchgehend Wasser führt.

Kommune wird zur Flößergemeinde

Auf Thüringer Seite ist man diesem Ziel einen Schritt näher gekommen. Hier erfolgte vor wenigen Tagen die Bauabnahme der sanierten historischen Brücke Nr. 1 (erbaut 1681), die sich unmittelbar am Einlaufbauwerk in den Elsterfloßgraben am Crossener Wehr befindet. Auf Initiative des Bürgermeisters Uwe Berndt (Die Linke) wurde durch die Gemeinde der erste Abschnitt instand gesetzt. Denn in Thüringen ist der Floßgraben ein Gewässer 2. Ordnung, das heißt in Hand der Gemeinden. Mit dieser neuen Brücke wurde eine Lücke im Radwegenetz an der Weißen Elster geschlossen, Besucher können jetzt besser das historische Bauwerk besichtigen. „Mit dieser Baumaßnahme wurde ein erster Meilenstein gesetzt, die Kommune Crossen zu einer Flößergemeinde zu entwickeln“, freut sich Thiel. Der Verein hat dazu ein Konzept erarbeitet, derzeit laufen Gespräche mit dem Bürgermeister von Wetterzeube, Frank Jacob (parteilos), diese Ideen auch länderübergreifend umzusetzen.

In Sachsen-Anhalt hat sich ebenfalls einiges getan. Bei der letzten Beräumung durch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme der Zeitzer Innovativen Arbeitsfördergesellschaft (ZIAG) wurden wichtige Voraussetzungen geschaffen, dieses einzigartige technische Denkmal mittelalterlicher Ingenieurkunst in dem trockenen Abschnitt um Zeitz wieder sichtbar zu machen. Circa 20 Kilometer wurden im Rahmen dieser Maßnahme von Unrat befreit und Wildwuchs beseitigt (die MZ berichtete), sozusagen im wahrsten Sinne des Wortes „gesäubert“. So ist der trockene Floßgraben zwischen der Zangenberger Eisenbahnbrücke bis hinein nach Wetterzeube jetzt begehbar. Die ehrenamtlichen Floßgrabenmeister Heiko Kugler (Aue-Aylsdorf) und Gerhard Kummer (Schkauditz) pflegen ihre Abschnitte.

Geophysikalische Besonderheiten

Der Förderverein Elsterfloßgraben lädt am Sonntag, dem 28. August, zur 6. Familienwanderung ein. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Dorfmuseum in Großgörschen, Thomas-Müntzer-Straße 13. Der Elsterfloßgraben wird hier von der neuen Floßgrabenquelle gespeist.

Historisch spielte der Floßgraben eine besondere Rolle in zwei bedeutenden Schlachten. 1632 fand König Gustav Adolf den Tod in der Schlacht bei Lützen und am 2. Mai 1813 fand die Schlacht bei Großgörschen mit Napoleon statt. Über neun Kilometer führt die Wanderung und endet gegen 13 Uhr wieder in Großgörschen. Heinrich Hexel vom Scharnhorstkomitee wird die Wanderer begleiten. Auf der Tour gibt es keine gastronomische Betreuung, deshalb bitte eigene Verpflegung mitbringen. Gegen Mittag ist auf dem Rückweg in Kaja ein kleines Picknick geplant. Parkmöglichkeiten bestehen vor dem Dorfmuseum Großgörschen. Der Elsterfloßgrabenverein bittet Teilnehmer um eine Rückmeldung bis 21. August.

Anmeldung per Mail an [email protected] oder per Anruf oder Nachricht unter 0170/320 49 66 an Frank Thiel

Derzeit laufen die weiteren Planungsarbeiten zur Sanierung bestimmter Abschnitte, die vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft koordiniert werden. Diese Arbeiten sollen Ende 2016 abgeschlossen sein, so dass ab 2017 gebaut werden kann.

„Wir hatten uns gewünscht, dass die Planungen zügiger vonstattengehen“, sagt Frank Thiel, denn aus seiner Sicht wäre es ein toller Beitrag zur 1050-Jahr-Feier von Zeitz gewesen, „wenn das Floßgrabenwasser wieder bis Haynsburg, also bis vor die Tore der Stadt, geflossen wäre.“ Aber der Verein hält an seiner Vision fest. Obwohl gerade dieser Abschnitt sich als der komplizierteste für Planer und Ausführende erweist. Grund dafür sind die geophysikalischen Besonderheiten im „Kalten Grund“ und der Nähe von Graben-Bahn-Straße-Fluss.

Der Verein freut sich immer wieder über kleine Erfolge, mit denen er das Baudenkmal Floßgraben stärker in das öffentliche Interesse rücken kann. In diesen Tagen erschien der Bildband „Denkmale der Industrie und Technik in Deutschland“, herausgegeben von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger. Auf je zwei Seiten werden 180 technische Denkmale beschrieben. „Wir freuen uns sehr, dass unser Elsterfloßgrabensystem in das Kapitel Anlagen für die Schifffahrt und Flößerei aufgenommen worden ist“, so Frank Thiel.

Darüber hinaus plant der Verein weitere öffentliche Aktivitäten, dazu gehören eine Familienwanderung und das Abradeln der Weinroute am 3. Oktober. Hier wird sich der Verein erstmals gemeinsam mit dem Heimat- und Kirchenverein in Schkauditz an einem Info-Punkt präsentieren. Dann gibt es aus erster Hand aktuelle Informationen über den Stand der Bespannung mit frischem „Thüringer Elsterwasser“. Und auch die 1050-Jahr-Feier von Zeitz im nächsten Jahr hat der Förderverein im Blick. So will er im Festumzug an die historische Flößerei erinnern. (mz)