Bastler lassen Schiffe auf dem Teich fahren
Zeitz/MZ. - Etwa ein Jahr lang baute Hans Fischer an seiner 1,15 Meter langen Titanic. Der Zeitzer, der sich seit ungefähr zehn Jahren mit dem Hobby befasst, stieß zunächst auf einen Papier-Bastelbogen. Er besorgte sich kurzentschlossen das entsprechende Holz und klebte den Bogen auf. Das Schiff ist ein wahrer Hingucker geworden: Lässt Fischer sein Modell auf dem Wasser fahren, kann die Titanic sogar richtig Dampf ablassen. "Besonders schwierig war für mich, den Rumpf zu biegen", erklärt der 46-jährige, der beruflich als Möbelmonteur und Fahrer arbeitet.
Auch die Elektronik einzubauen, sei nicht einfach gewesen. Fischer hat schon Erfahrung mit Schiffen gesammelt, denn sein Modell zuvor war der Flugzeugträger Enterprise. Mit der Enterprise führte die US Navy im Jahr 1961 auch den ersten atomgetriebenen Flugzeugträger der Welt ein. Die Enterprise ist mit ihren 336 Metern Länge das längste Kriegsschiff der Welt.
Auch Holger Lange aus Zeitz haben es die Schiffe angetan. Er baute beispielsweise schon ein Forschungsschiff, einen Krabbenkutter sowie ein großes Segelboot. Mit dem Basteln an einer englischen Handelsbrigg (zweimastiger Frachtensegler) hat der 46-Jährige mittlerweile den dritten Winter zugebracht. Fertig ist er letzten Endes damit immer noch nicht. "Anfangs wollte ich bloß ein einziges Schiff bauen. Nun kann ich davon nicht mehr lassen", berichtet der gelernte Kfz-Elektriker, der mit Trucks vor etwa zehn Jahren mit dem Basteln begann. Ein Modell sei ihm auf dem Wasser bei starkem Wind auch schon Mal umgekippt, so dass Lange selbst ins Wasser steigen musste, um es zu bergen.
Wann die Schiffe auf dem Regenrückhaltebecken in Tröglitz zu sehen sind, das richtet sich ausschließlich nach dem Wetter, ergänzt Frank Konrad, der in einem Modellbaufachgeschäft in Zeitz als Verkäufer arbeitet. Seien die Modelle einmal auf dem Wasser, gebe es auch stets Besucher, die sich das Treiben anschauen.
Konrad verwies zugleich auf das Treffen von Schiffsmodellbauern in Großbreitenbach / bei Ilmenau am 24. / 25. Mai. Während am Sonnabend U-Boote zu bestaunen sind, können einen Tag später rund 100 Schiffsmodelle besichtigt werden. Selbst aus Frankreich und Belgien sowie aus Deutschland seien Modellbauer da gewesen. "Wir sind drei, vier Zeitzer, die daran teilnehmen. Wir übernachten dort, es gefällt uns prima", sagt Konrad.