1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Ärger bei der Ausschreibung?: Ärger bei der Ausschreibung?: Zeitzer Gerüstbaufirma fühlt sich hintergangen

EIL

Ärger bei der Ausschreibung? Ärger bei der Ausschreibung?: Zeitzer Gerüstbaufirma fühlt sich hintergangen

Von yvette meinhardt 28.11.2013, 20:21
Thomas Stielke kritisiert die Vergabe öffentlicher Aufträge in Zeitz.
Thomas Stielke kritisiert die Vergabe öffentlicher Aufträge in Zeitz. Hartmut Krimmer Lizenz

zeitz/MZ - Voller Hoffnung hat Thomas Stielke auf die Sicherung des historischen Zekiwa-Hauses geschaut. Er ist der Chef der Zeitzer Gerüstbaufirma. Rund 4 000 Quadratmeter Standgerüst sind im Los 1 ausgeschrieben. „Das wäre ein Großauftrag für uns, eine gut bezahlte Winterbaustelle. Aber leider haben wir zum wiederholten Male keine Ausschreibung von der Stadt erhalten. Stattdessen werden kontinuierlich auch Firmen in Thüringen angeschrieben“, ärgert er sich. „Ich finde, wenn schon öffentliches Steuergeld in Zeitz ausgegeben wird, sollten auch Zeitzer Firmen bei der Ausschreibung eine Chance haben“, sagt er.

Nach der Insolvenz einer Zeitzer Malerfirma hat Stielke im Jahr 2003 seine eigene Firma aufgebaut. Heute findet man die Zeitzer Gerüstbau GmbH im Gewerbegebiet in Richtung Grana. „Ich bin damals ins kalte Wasser gesprungen und musste mächtig paddeln. Heute habe ich zwölf Mitarbeiter und drei Leute ausgebildet“, sagt der Unternehmer. „Wir haben extra für Aufträge aus öffentlicher Hand verschiedene Zertifikate erworben, die viel Geld gekostet haben. Andererseits gibt es in Zeitz nur sehr wenige öffentliche Ausschreibungen, umso ärgerlicher ist es, wenn man keine Kenntnis von diesen Aufträgen erhält“, sagt Stielke.

Die Deutsche Stadt- und Grundstücksgesellschaft (DSK) gilt als Marktführer im Bereich der Stadtentwicklung. Sie hat ihren Hauptsitz in Wiesbaden und bundesweit 18 Standorte. Sie verwaltet nach eigenen Angaben rund 3,9 Milliarden Euro Treuhandvermögen und betreut in etwa 760 Projekte. In Zeitz gehören die Gestaltung von Altmarkt und Klosterkirchhof, Ritter- und Messerschmiedestraße dazu. (yve)

Nach MZ-Recherche stand die Ankündigung der Ausschreibung im Internet. Aus der Zeitzer Stadtverwaltung ist zu diesem Thema nicht viel zu erfahren. „Ich bitte um Verständnis, dass generell zum Inhalt von Vergabefahren nicht öffentlich Stellung genommen wird“, teilt Kathrin Nerling im Auftrag der Stadt mit. „Ich finde sehr bedauerlich, dass die Zeitzer Gerüstbau GmbH keine Ausschreibung erhielt“, sagt Koch dazu. Doch die DSK habe das Architekturbüro Geyer mit der Planung und der Ausschreibung beauftragt. „Wir haben die Ausschreibung vorbereitet, aber am Ende ist sie über die Zeitzer Stadtverwaltung gelaufen. Welche und wie viele Gerüstbaufirmen wir angeschrieben haben, kann ich erst nächste Woche sagen“, hält sich Manfred Geyer bedeckt.

Das alte Zekiwa-Gebäude wird eingerüstet. „Wir machen eine Notsicherung des Daches, denn hier hat es über viele Jahre hineingeregnet. Eine Stelle des Flachdaches ist bereits eingebrochen und so drang das Wasser bis ins erste Obergeschoss“, sagt Ralf Koch. Er ist Projektleiter bei der DSK. Rund 230 000 Euro fließen aus dem Stadtumbau Ost in diese Maßnahme. „Der Stadt Zeitz kostet dies keinen Cent“, fährt Koch fort. Hoffnungen für eine komplette Sanierung zerstreut Koch gleich wieder. „Vorsichtige Schätzungen gehen von acht bis zwölf Millionen für eine Gesamtsanierung aus, doch leider fehlen bislang Ideen für eine Nutzung, Konzepte und Investoren“, bedauert Koch.

Gut sichtbar am alten Fabrikgebäude ist die Werbung der Firma Gerüstbau Schmidt aus Salsitz. „Wir sind sehr stolz, dass wir den Auftrag bekommen haben, sonst hätte ich meine Leute nach Hause schicken müssen“, sagt Firmenchef Oliver Schmidt. Auch Stielke sieht das so: „Ich freue mich, dass der Auftrag in Zeitz bleibt.“

Die Firma Zeitzer Gerüstbau kämpft um öffentliche Aufträge: Sven Schlehan (von links) ,Olaf Preschel und Mike Bornemann.
Die Firma Zeitzer Gerüstbau kämpft um öffentliche Aufträge: Sven Schlehan (von links) ,Olaf Preschel und Mike Bornemann.
Hartmut Krimmer Lizenz