12 Kilometer Geschichte 12 Kilometer Geschichte: Wanderung entlang des Floßgrabens

Zeitz - Der Förderverein Elsterfloßgraben lädt am Sonntag, 30. Juni, zur 9. Familienwanderung ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Bahnhof in Pegau. Dieses Mal geht es thematisch um den Holztransport nach Leipzig. Aus diesem Grund führt die Wanderung entlang des Kleinen Elsterfloßgrabens, der von 1608 bis 1610 gebaut worden ist.
Wanderung entlang des Floßgrabens
Er beginnt in der Nähe von Pegau, doch der eigentliche Ort wurde durch den Braunkohletagebau beseitigt. Die Route führt in Richtung der durch den Kohleabbau verschwundenen Ortschaft Stöntzsch, wo sich ein Abschlag in den Kleinen Elsterfloßgraben befand. Dieser wurde von 1608 bis 1610 errichtet und endet am heutigen Floßplatz in Leipzig, Nähe des Bundesverwaltungsgerichtes, ehemaliges Dimitroff-Museum. Dann geht es entlang des Großen Elsterfloßgrabens in Richtung Werben und anschließend in Richtung Carsdorf und wieder zurück nach Pegau.
Der Rundweg ist zirka elf Kilometer lang. Als sachkundiger Begleiter für die Tour stehen neben den Mitgliedern des Fördervereins Elsterfloßgraben auch Roland Meyer, Ortschronist von Groitzsch zur Verfügung. Er hat viel zu erzählen. Der Schlusspunkt der Wanderung ist der Floßgrabenstein von 1713, der am Museum in Pegau zu besichtigen ist. Für unterwegs empfehlen die Veranstalter Getränke mitzunehmen.
Bekleidung zur Wanderung am Floßgraben
Bekleidung und Schuhwerk sollten dem Wetter angepasst sein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Verein empfiehlt zur Anreise den Zug. Dieser fährt ab Gera (8.55 Uhr) über Crossen, Wetterzeube, Zeitz, Profen, Pegau (Ankunft 9.39 Uhr). Rückfahrt ist möglich um 13,21 Uhr, 14.21 Uhr, 15.21 Uhr, 16.21 Uhr.
Anmeldung beim Verein unter: Elsterfloß[email protected] (mz)