1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Wittenberg: Wittenberg: Ordentlich schnuppern hilft bei der Ausbildung

Wittenberg Wittenberg: Ordentlich schnuppern hilft bei der Ausbildung

Von Markus Wagner 13.02.2012, 17:05

Wittenberg/MZ. - Manchmal hilft der Blick hinter die Kulissen. "Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik ist kein Traumberuf", sagt Hans-Jürgen Lehmann, Geschäftsführer von Polymer-Technk Elbe (PTE). Wenn man aber sehe, was in dem Werk am Heuweg alles hergestellt wird, ändert sich vielleicht das Bild: Spezialmischungen für Porsche kommen aus Wittenberg, stromleitender Gummi für Transrapids, Teile für den Riesen-Airbus A 380. So etwas sieht man von außen nicht, drum sollten Schüler schnuppern, wenn sie auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind. Die nächste Gelegenheit ist am 14. März. Beim "Tag der Berufe" führen 59 Betriebe durch ihre Hallen, erklären was sie tun und was sie erwarten.

Wie wichtig das ist, zeigen die Zahlen. "In Sachsen-Anhalt werden 29,2 Prozent der Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst", rechnet Martina Scherer, Chefin der Wittenberger Agentur für Arbeit, vor. Wohl auch, weil Vorstellung und Realität nicht immer zusammenpassen. Um das zu verhindern, bieten sich Schnuppertage, Praktika und Ferienarbeit an. PTE zum Beispiel beschäftigt bezahlte Ferienarbeiter. Zwar stelle man nicht nur Auszubildende ein, die vorher schon im Werk gearbeitet haben, "aber es ist von Vorteil", sagt Personalchefin Meret Sirp. Wie zum Beispiel für einen eher schlechten Schüler, mit dem man es nach der guten Ferienarbeit trotzdem versucht habe. "Heute ist er Meister und arbeitet für uns erfolgreich in China." Überhaupt: Alle, die seit 2000 bei PTE ihre Ausbildung abgeschlossen haben, sind dort heute noch. Darauf ist Lehmann schon ein wenig stolz. Vielleicht geht es Stefan Bäck ja auch einmal so. Der 23-Jährige absolviert bei PTE seine zweite Ausbildung. Als es um das PTE-Werk in China ging, hat er schon gut zugehört.

Vielleicht machen das ja auch die Schüler am "Tag der Berufe". Die Plätze in einigen der 59 teilnehmenden Betriebe sind bereits ausgebucht. Erwarten können die Jugendlichen Führungen durch die Unternehmen, erste Kontakte mit Personalverantwortlichen und Informationen, welche Voraussetzungen für eine Ausbildung erwartet werden. Gedacht ist der Tag für Schüler ab der siebten Klasse. Derzeit sind bereit 303 Anmeldungen für den Tag im Landkreis Wittenberg eingegangen.

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.