1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Wittenberg: Wittenberg: Einladung zu Luthers Hochzeit

Wittenberg Wittenberg: Einladung zu Luthers Hochzeit

Von Irina steinmann 04.06.2013, 17:00
Einmal Luther, immer Luther? Ein aktuelles Werbeplakat zeigt das Hochzeitspaar von 2009, Katharina Stahn und Torsten Fenger.
Einmal Luther, immer Luther? Ein aktuelles Werbeplakat zeigt das Hochzeitspaar von 2009, Katharina Stahn und Torsten Fenger. Achim Kuhn Lizenz

wittenberg/MZ - Die Stadt fiebert ihrem größten Fest entgegen. Drei Tage lang wird „Luthers Hochzeit“ die Bürger und deren Gäste in Atem halten. Los geht es am Freitag. Hier sind ein paar grundsätzliche Tipps für Einsteiger und nützliche Hinweise für alle, die vom 7. bis 9. Juni mit auf Zeitreise ins 16. Jahrhundert gehen wollen:

Was brauche ich zum Mitfeiern?Die Festplakette. Sie kostet im Vorverkauf bis einschließlich 6. Juni acht Euro (danach zehn) und gilt drei Tage lang auf dem gesamten Festgelände. Kinder bis 14 Jahre zahlen nichts.

Was ziehe ich mir Schönes an?Jeans und T-Shirt kann man an solchen Tagen ruhig mal im Schrank lassen, oder? Bewährter Festausstatter ist der Trachtenverein. Dort gelten seit gestern Sonderöffnungszeiten. Bis 6. Juni: 8 bis 17.30 Uhr sowie am 7. Juni: 8 bis 12 Uhr zur Ausleihe, sowie zur Rückgabe am 10. und 11. Juni, 8 bis 17.30 Uhr. Der Verein hat sein Domizil in der Thomas-Müntzer-Straße 14/15, Tel. 03491/43 23 58 oder 43 23 85. Die Preise variieren je nach Ausstattung. Noch ist auch genug da, vom Renaissancegewand „mit allem Schnick und Schnack“ bis hin zur schlichten Mönchskutte: „Wir könnten das Stadtfest dreimal ausstatten“, so Heike Richter vom Verein angesichts der Fülle für Kleine und Große, Dicke und Dünne.

Was darf ich auf keinen Fall verpassen?Natürlich den großen Festumzug. Er startet am Samstag um 14 Uhr am Lutherhaus. Moderiert wird der Zug in der Collegienstraße, am Markt und am Schlossplatz. Über Coswiger und Jüdenstraße geht es zum Lutherhotel. Dort ist Schluss. Im KTC gibt es Umkleiden.

Wo spielt zum Stadtfest die Musik?Das kommt auf den individuellen Geschmack an. Das Programm findet gibt es unter www.lutherhochzeit.de und als Broschüre. Neu als Veranstaltungsort ist der Arsenalplatz. Dort findet am 9. Juni eine Versteigerung mit Gunther Emmerlich zugunsten der Stadtkirche statt. Unter den Hammer kommen Dachziegel und Orgelpfeifen.

Wie kommen meine Gäste hin und weg?Mit Bus und Bahn. Die Bahn setzt Sonderzüge aus allen Himmelsrichtungen ein. Tickets für die Heidebahn sind nur im Zug erhältlich, auf den DB-Regionallinien gelten die üblichen Fahrkarten wie etwa Sachsen-Anhalt- und Hopper-Ticket. Eilige Großstädter nehmen den ICE. Im Stadtgebiet verkehren Zusatzbusse aus und in Richtung Lerchenberg-, Wöhler-Straße und Stadtrandsiedlung. Als Ticket auf den „Stadtlinien“ gilt die Festplakette (Freitagabend bis Sonntagabend) - wer in Wittenberg jwd wohnt, muss löhnen. Alle Fahrpläne stehen übersichtlich im Internet unter www.lutherhochzeit.de.

Wo kann ich mein Auto abstellen?Am besten zu Hause. Die Veranstalter empfehlen dringend, das zu tun. Beliebte Parkstraßen wie etwa die Wallstraße sind nämlich gesperrt. Wer auf den Wagen aber nicht verzichten kann, findet an allen drei Tagen gratis Platz auf der Kuhlache vor den Toren der Stadt (Dresdener Straße). Von dort verkehrt als kostenfreies Shuttle die Altstadtbahn, allerdings nur am Samstag zwischen 12 und 22 Uhr.

Wie heißen noch mal die Hauptpersonen?Katja Wartmann (39) und Arne Lietz (37) alias Katharina von Bora und Martin Luther.

Und wie wird nun das Wetter? Angenehm, traut man den Prognosen: Höchstwerte zwischen 22 und 24 Grad dürften die Innentemperatur unter den Prachtgewändern gerade noch erträglich erscheinen lassen. Und das Wasser? Da sind wir alle in Gottes Hand.