1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Wettbewerb : Wettbewerb : So sehen Sieger aus

Wettbewerb  Wettbewerb : So sehen Sieger aus

Von Kai Fabian 02.03.2018, 17:14
An ihrem Arbeitsplatz im Luther-Hotel:   In der Küche präsentieren Nick Liebick  und Lena Riedel (im Foto) ihren Pokal. Außerdem freuen sich über ihren Erfolg  an der Rezeption  Anne Dalichow und im Restaurant Lara Siegmund.
An ihrem Arbeitsplatz im Luther-Hotel:   In der Küche präsentieren Nick Liebick  und Lena Riedel (im Foto) ihren Pokal. Außerdem freuen sich über ihren Erfolg  an der Rezeption  Anne Dalichow und im Restaurant Lara Siegmund. Thomas  Klitzsch

Wittenberg - „So viel Rückendeckung zu bekommen, ist nicht selbstverständlich“, darin sind sich die vier Auszubildenden des Luther-Hotels einig. Diese Haltung beziehen sie auf ihre Ausbildungszeit und auf die 19. Anhalt-Jugendmeisterschaften in Dessau gleichermaßen.

Die zukünftigen Köche Nick Liebick (1. Platz) und Lena Riedel (2. Platz) konnten sich im Dessauer Berufsschulzentrum am vergangenen Wochenende über einen Doppelsieg freuen. „Ich war überrascht, so gut abzuschneiden, da ich mich erst im zweiten Lehrjahr befinde“, freut sich Lena Riedel - von sieben Teilnehmern die einzige Köchin - über den zweiten Platz.

Erfolgshungrig war auch Anne Dalichow, die sich gegen die anderen angehenden Hotelfachleute erfolgreich durchsetzen konnte und den ersten Platz belegte. Die künftige Hotelfachfrau Lara Siegmund tat es ihren Mitstreitern aus dem Luther-Hotel gleich und belegte ebenfalls den ersten Rang.

Sie schneidet somit im zweiten Jahr in Folge als Beste ab und beweist, dass ihr Arbeitgeber in der Wittenberger Neustraße die richtige Adresse für Auszubildende im gastgewerblichen Bereich darstellt.

 „Unsere Kollegen standen uns vor dem Wettbewerb mit Rat und Tat zur Seite. Ich glaube, sie wollten uns auch ein Stück weit die Nervosität nehmen“, beschreibt Anne Dalichow die letzten Arbeitstage vor den Jugendmeisterschaften.

Neben einem theoretischen Teil waren bei dem Wettbewerb in Dessau vor allem die praktischen Fähigkeiten der Auszubildenden gefragt. Die Tischdekoration wurde passend zum Thema „Bauhaus-Jubiläum 2019“ von den Teilnehmern selbst gewählt. Wie auf die sorgfältige Ausführung wurde von der dreiköpfigen Jury auch darauf geachtet, wer besonders kreativ in Sachen Dekoration war.

„Man muss sich von den anderen abheben, wenn man gewinnen möchte“, betont Lara Siegmund selbstbewusst.

Auch für die auszubildenden Köche Lena Riedel und Nick Liebick kam es darauf an, die Speisen für die 40 Gäste geschmacklich gut und mit einem kreativen Rezept gekonnt in Szene zu setzen. Die entsprechenden Zutaten wurden den Teilnehmern erst am Tag des Wettbewerbes bekanntgegeben, so dass auch die Spontaneität der Teilnehmer auf die Probe gestellt wurde.

„Offensichtlich ist uns das ganz gut gelungen“, fasst Nick Liebick seine Leistungen kurz und knapp zusammen.

Die Erstplatzierten sind durch den Gewinn der Anhalt-Jugendmeisterschaften automatisch für die im April stattfindenden Landesmeisterschaften in Magdeburg qualifiziert. Da parallel zu dieser Veranstaltung auch der Wettbewerb um den Rudolf-Achenbach-Preis für Köche stattfindet, stand es Liebick frei, sich für einen Termin zu entscheiden.

Seine Entscheidung fiel zu Gunsten der Zweitplatzierten, Lena Riedel, aus. Durch den Verzicht ihres „Kollegen“ auf die Landesmeisterschaften kann sie nun daran teilnehmen. Sie freut sich sichtlich darauf. „Man lernt durch solche Aufgaben viel über die eigenen Stärken und Schwächen. Es sind wertvolle Erfahrungen, die auch im Alltag angewandt werden können.“

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) offeriert den anhaltischen Auszubildenden unter 24 Jahren, jedes Jahr die Möglichkeit, sich mit einer erfolgreichen Teilnahme zusätzlich zu qualifizieren. „Ein solcher Wettbewerb motiviert natürlich.

Man geht im Anschluss daran auch noch lieber zur Arbeit“, findet Anne Dalichow, die, wie ihre Mitstreiter mit Ehrgeiz und einer hohen Erwartungshaltung an sich selbst in diesen Wettbewerb gegangen war.

Lara Siegmund sieht sich trotz der Bewertung der Einzelleistungen als Teil einer Gemeinschaft: „Im Mittelpunkt der Jugendmeisterschaften stehen der Teamgedanke und das Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche. Das ist wie in der alltäglichen Arbeit auch. Am Ende geht es nur um das Wohl des Gastes.“

Durch ihr Abschneiden haben die jungen Erwachsenen bewiesen, dass sie sowohl in der Gemeinschaft als auch einzeln überzeugen können. „Durch positive Leistungen wird noch einmal bestätigt, dass die Ausbildung nicht umsonst ist“, fasst Anne Dalichow ihre persönlichen Erfahrungen mit den Meisterschaften zusammen.

Beflügelt von den positiven Rückmeldungen der Fachleute in der Jury gehen sie nun zurück in den Arbeitsalltag und freuen sich neben der täglichen Arbeit auch auf die kommenden Landesmeisterschaften, bei denen sie das Luther-Hotel wieder würdig vertreten möchten. (mz)