1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Weihnachtsmarkt Wittenberg 2017: Weihnachtsmarkt Wittenberg 2017: Die Eröffnung rückt näher

Weihnachtsmarkt Wittenberg 2017 Weihnachtsmarkt Wittenberg 2017: Die Eröffnung rückt näher

Von Irina Steinmann 17.11.2017, 10:18
Unter Palmen. Im „Palmensaal“ des „Goldenen Adlers“ stellte der Vorsitzende des Wittenberger Gewerbevereins, Franz Neise (li.), mit den Beisitzern Michaela Kühnl und Hans-Jürgen Crahmer), den Weihnachtsmarkt 2017 vor.
Unter Palmen. Im „Palmensaal“ des „Goldenen Adlers“ stellte der Vorsitzende des Wittenberger Gewerbevereins, Franz Neise (li.), mit den Beisitzern Michaela Kühnl und Hans-Jürgen Crahmer), den Weihnachtsmarkt 2017 vor. Th. Klitzsch

Wittenberg - Die Tage mögen in diesem Jahr nicht so fallen, wie die Händler sie gern feste feiern würden, auf knapp vier Wochen kommt der Wittenberger Weihnachtsmarkt allerdings auch 2017. Weil der vierte Advent und Heiligabend - aus kommerziellen Gründen: bedauerlicherweise - diesmal ein und derselbe Tag sind und damit ein Wochenende fehlt, startet der Markt nämlich schon zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung (29. November, 18 Uhr).

Bereits ab 27. November, haarscharf am Totensonntag vorbei (aber eben doch vorbei), wird es unterm Riesenrad - von dem wir seit dem Sommer wissen, dass es ein durchaus christliches ist - wieder Bratwurst und Glühwein, Zuckerwatte und Mandeln, Karussells und Weihnachtsmann (aber ja!) und überhaupt all das geben, was nicht nur Kindern warm ums Herz werden lässt.

55 Hütten, die eine Hälfte für Kunsthandwerk und andere Geschenkartikel, die andere für, siehe oben, Essen und Trinken, werden zu diesem Zweck ab Mitte nächster Woche aufgebaut, der Baum, ohne den auch der Wittenberger Weihnachtsmarkt keiner wäre, wird bereits in dieser Woche erwartet, er kommt aus Döbern angefahren.

Mehr Märkte am Wochenende

Flankiert wird der heimelige Budenzauber von einem umfangreichen, täglichen Bühnenprogramm, das in gewohnter Manier der Nachwuchs aus Kitas und Schulen bestreitet. An den Wochenenden flankieren verwandte Veranstaltungen den großen Markt, am ersten Adventswochenende sind dies der „Markt der schönen Dinge“ und der Alternative Weihnachtsmarkt in den beiden Cranachhöfen, am zweiten Adventswochenende und ebenfalls Freitag bis Sonntag ist wieder „Weihnachtsmarkt der Vereine“. (Kleiner Tipp für Geschenkekäufer: Am 1. und 3. Advent ist außerdem „Verkaufsoffener Sonntag“.)

Der Wittenberger Weihnachtsmarkt wird auch in diesem Jahr wieder vom Wittenberger Gewerbeverein veranstaltet, der sich dazu erneut der Cottbuser Agentur Coex bedient. Erstmals kommt das neue Logo des Weihnachtsmarktes zum Einsatz, es war bereits im vergangenen Jahr vorgestellt worden und zeigt in einer stilisierten Christbaumkugel die Silhouette von Stadtkirche und Altem Rathaus, also den Schauplatz, um den so manche Stadt Wittenberg beneiden dürfte.

Geschützte Marke

Sicherheitshalber habe man diese „Bildmarke“ beim Patent- und Markenamt schützen lassen, sagte am Donnerstag bei der Pressekonferenz im Palmensaal des Hotels „Goldener Adler“ der Vorsitzende des Gewerbevereins, Franz Neise. 20 000 so genannte Folder, das sind mehrseitige zusammengeklappte „Flyer“, mit Programm und weiteren Basis-Infos wurden und werden jetzt unters Volk gebracht, so Michaela Kühnl, Beisitzerin im Verein und Inhaberin der Werbeagentur, die das Markenzeichen gestaltet hat.

Postkarten gibt es übrigens auch - vielleicht mag sich mancher damit ja Freunde einladen nach Wittenberg. Ein eigenes Bild machen dürfen sich übrigens die Kinderchen vom Weihnachtsmarkt - es gibt wieder einen Malwettbewerb, Einsendeschluss ist der 28. November.

Zur Eröffnung am 29. November werden - neben dem Weihnachtsmann - auch Oberbürgermeister Torsten Zugehör und Stadtkirchenpfarrer Johannes Block erwartet. Ab dem 1. Advent wird zudem wieder ein Herrnhuter Stern hoch über dem Markt zwischen den beiden Türmen der Stadtkirche strahlen (3. Dezember, 17.15 Uhr).

Die Weihnachtsdeko über Wittenbergs Straßen sei übrigens eine Gabe des Gewerbevereins, betonte Neise, der die Arbeit seines Vereins seitens der Stadt offenkundig nicht immer hinreichend gewertschätzt sieht. „Der Gewerbeverein ist in Zukunft keine Institution mehr, die man ge- beziehungsweise missbrauchen kann“, wurde er ungewohnt deutlich. (mz)

Das ist ’ne Marke. Der Markt hat ein Logo, hier als Plakat, es gibt auch Karten.
Das ist ’ne Marke. Der Markt hat ein Logo, hier als Plakat, es gibt auch Karten.
Klitzsch