Vordrucke und Software liegen in Rathäusern bereit
WITTENBERG/MZ. - Ein entsprechender Hinweis darauf sei den für den Veranlagungszeitraum 2008 verschickten Vorlagen beigefügt gewesen, erklärt Ellen Stein, für den Arbeitnehmerbereich zuständige Sachgebietsleiterin im Finanzamt Wittenberg. Aber vermehrte Anrufe würden belegen, dass das bei manchem in Vergessenheit geraten ist.
Beraten wird nicht
Erhältlich sind die Formulare an der Pforte des Finanzamtes, aber auch in den Bürgerbüros beziehungsweise Verwaltungsämtern der Städte und Gemeinden. "Es ist lobenswert, dass diese das so organisiert haben, es ist ja schließlich auch ein großer Kreis", sagt der Vorsteher des Finanzamtes Andreas Unger. So blieben den Bürgern lange Wege erspart.
Einen kleinen Vorteil hat der Weg ins Finanzamt allerdings: Die Mitarbeiter im Empfang dort sind geschult in der Abfrage, welche Anlagen gebraucht werden und können im Fall von weiteren Fragen sofort nach nebenan in das Büro für den Publikumsverkehr verweisen. "Generell gilt aber, dass wir nicht beraten - dafür sind die Steuerberater und Lohnsteuerhilfevereine da", so Ellen Stein.
Gut 40 Prozent der Steuerpflichtigen im Kreis Wittenberg werden von dieser Veränderung gar nichts bemerken, so groß ist der Anteil derer, die bereits das elektronische Steuersystem "Elster" nutzen. Damit liegt das Wittenberger Finanzamt laut Unger über dem Landesdurchschnitt (35 Prozent). Das sei nicht zuletzt Verdienst von Antje Pflaum, einer von zwei Verantwortlichen in seinem Hause, die quasi den "Steuerbürgern" das Programm nahe bringt. Und das im Wortsinn: Erst kürzlich, erzählt Unger, habe sich Frau Pflaum noch einmal ins Auto gesetzt und CD-Pakete mit der "Elster"-Software zusätzlich im Landkreis an den oben genanten Stellen verteilt. "Man kann sich das Programm aber auch unter www.elster.de
herunter laden", so Antje Pflaum. Im vergangenen Jahr haben sie und ihre Kollegin zwei Informationsveranstaltungen zum Umgang mit "Elster" organisiert, die bei den Bürgern auf rege Resonanz gestoßen sind. Deshalb soll es in diesem Frühjahr, nämlich am 30. März und am 6. April, jeweils um 16 Uhr, eine Wiederholung geben. Spezielle Veranstaltungen für Rentner, die ja zum Teil ebenfalls steuerpflichtig sind, seien aber nicht geplant. "Allerdings waren unter den Teilnehmern der Informationsveranstaltungen einige Rentner, und da sind wir auf die "Anlage R" näher eingegangen", berichtet die Finanzbeamtin.
Vorteil für beide Seiten
Die elektronische Steuererklärung mit der Datenübermittlung per Internet bringe beiden Seiten Vorteile: "Weil der Steuerpflichtige bestimmte Daten aus dem Vorjahr übernehmen kann, spart er schon Zeit", erklärt Antje Pflaum. Zudem gibt es vor dem Absenden der Steuererklärung automatisch eine Plausibilitätsprüfung - Felder, in denen Angaben fehlen oder widersprüchlich sind - werden dann rot markiert.
Und der Steuerpflichtige kann gleich berechnen lassen, ob und in welcher Höhe er Steuern zurück erstattet bekommt oder nachzahlen muss. "Wobei das nur ein Richtwert sein kann", ergänzt Ellen Stein, "wir prüfen die Angaben natürlich auch bei den elektronischen Steuererklärungen nach." Indem aber die Finanzbeamten die Daten nicht mehr von einem handschriftlich ausgefüllten Formular ins System übertragen müssen, werde nicht nur die Arbeit effizienter, sondern es würden auch Fehlerquellen minimiert, so die Elster-Verantwortliche. Von den 140 Mitarbeitern in der Dresdener Straße 40 sind laut Unger etwa 40 mittelbar oder unmittelbar mit dem Arbeitnehmerbereich befasst. Aber ob herkömmlich oder mit "Elster" übermittelt: "Vier Wochen Bearbeitungszeit und sechs Wochen bis zum Bescheid", das ist laut Unger die Regel bei einer normalen Einkommenssteuererklärung, wenn die Unterlagen komplett sind.
"Wer seine Steuererklärung frühzeitig abgibt, wird auch zeitig den Bescheid erhalten", so Frau Stein. Erfahrungsgemäß ballen sich die Eingänge ab Mitte Mai. Für alle nicht beratenden Steuerpflichtigen ist jährlich am 31. Mai Abgabetermin.
Das Finanzamt Wittenberg hat außer mittwochs jeden Vormittag von 8 bis 12 Uhr geöffnet, dienstags zudem von 13 bis 18 Uhr und donnerstags bis 16 Uhr. Die Anmeldung zu den Informationsveranstaltungen ist unter Tel. 03491 / 43 00 möglich.