Und keiner schaut weg Und keiner schaut weg: Chantal und Sarah sind beim historischen Kinderumzug dabei

WITTENBERG - „Es ist ein komisches Gefühl, wenn alle Leute auf uns gucken“, findet Chantal. „Aber es ist toll, wenn wir bewundert werden.“ Dem kann Sarah nur zustimmen: „Es ist schön, dabei zu sein. Alle schauen richtig zu, keiner guckt weg. Alle sehen, was die Kinder machen.“
Für die Kleinen ist es das Größte, im Festumzug zu Luthers Hochzeit mitzulaufen. Nicht etwa im großen Umzug am Sonnabend, sondern im eigenen historischen Kinderumzug. Dort zeigen die Jüngsten, dass sie Teil des großen Festes sind. 23 Bilder sind es: Von der Stadtwache mit Trommlern und Piken über das kleine Lutherpaar Arne Magnus Rose und Leonie Schettler (beide besuchen die Evangelische Grundschule in Wittenberg) bis zum Waldkindergarten. Mittendrin ist der Hort „Abenteuerland“ aus dem Lindenfeld mit zwei Erzieherinnen und elf Kindern, und darin sind die beiden Freundinnen Chantal und Sarah zu finden.
Sie gehen als Gänselieschen und Schweinehirt, eine Aufgabe, die Kinder früher oft übernehmen mussten. Aber haben sie das schon mal im richtigen Leben gemacht? Beide schütteln den Kopf. Sarah, neun Jahre alt, hat richtige Schweine zumindest schon mal im Zoo gesehen. Chantal, zehn Jahre, hat zwar noch nie Gänse gehütet, „aber ich habe schon mal eine gesehen und sogar angefasst“. Die Kinder sind also schon recht erfahren, auch wenn die Tiere im gestrigen Umzug nur aus Holz sind und auf Rollen gezogen werden.
Ein bisschen aufgeregt scheinen sie schon, auch wenn sie nicht zum ersten Mal mitmachen. „Ich war schon beim Kindergarten mit dabei“, erzählt Sarah. Gewänder und Zubehör, unter anderem die Rasseln, haben sie für den Umzug bekommen. Die Ordner sortieren die Gänseliesel und Schweinehirten nur noch schnell an die richtige Stelle im Umzug ein, dann geht es los. Die Stadtwache macht den Weg frei, denn Schaulustige und Händler belagern die Straßen. Die jungen Waschweiber schwenken wie ihre älteren Pendants die nassen Tücher und sorgen so für eine Erfrischung. Rosenblätter bedecken die Straße, auf der Luther und Katharina schreiten. Die Botenläufer haben ihre Jüngsten in Bollerwagen gelegt. Spielleute sorgen für die passende Musik. Die beiden Mädchen haben recht. Alle Blicke richten sich auf die Kinder.
Der Umzug folgt weitgehend der Strecke des „großen“ Festumzugs vom Sonnabend. Er geht die Collegienstraße hinauf, am Markt vorbei und führt dann allerdings zum Arsenalplatz. Dort werden die Jüngsten Festteilnehmer mit ihrem Lutherpaar vom großen Lutherpaar Fred Göde und Maria Jana Palaschevsky empfangen. Sarah ist begeistert. „Ich finde Luther cool. Ich habe ihn schon kennengelernt“, verrät sie. (mz/kbl)