Tierklinik Wittenberg Tierklinik Wittenberg: Statisten auf vier Beinen

Wittenberg - Sechs kleine Hunde sitzen im OP-Vorbereitungsraum der Tierärztlichen Klinik Wittenberg und sehen putzmunter aus. Krank sind sie nicht, sie waren es höchstens mal, sind ehemalige Patienten und für einen Tag ausgeliehen als Statisten. Wittenberger Tierfreunde haben sich nicht lange bitten lassen und gaben ihre Vierbeiner gerne als Demonstrationstiere her. Am gestrigen Mittwoch werden an ihnen Ultraschall und andere Untersuchungsmethoden vorgeführt. Denn an diesem Tag schauen nicht nur Tierärzte und Tiermedizinische Fachangestellte zu, sondern auch viele Gäste. Die Tierklinik der Lutherstadt hat anlässlich der 25-jährigen Niederlassung in eigener Praxis zu einem Tag der offenen Tür eingeladen.
Umbau in der Tierklinik Wittenberg nahezu abgeschlossen
Holger Schwede führt zur Mittagszeit die ersten Neugierigen durch das große Anwesen mit mehreren Gebäuden in der Fröbelstraße. „Unser Umbau der vergangenen Monate ist jetzt nahezu abgeschlossen“, sagt der Veterinärmediziner, der gemeinsam mit seiner Ehefrau Manuela die Tierklinik führt. Schwede startet dort, wo auch die Patienten mit ihren Besitzerin zuerst hinkommen: in der Aufnahme und im Warteraum, der jetzt nur noch eine Abtrennung für Katzen und deren Besitzer erhalten muss, um komplett zu sein. Weiter geht es durch die Behandlungsräume, vorbei an der Röntgentechnik und an der Computertomographie bis zum OP-Bereich und zur Station.
„Es ist beeindruckend, was man hier für Tiere anbietet“, sagt Sara Hoffmann am Ende der Runde. Noch ist die Altenpflegerin ohne ihren Schäferhundmix Frieda nach Wittenberg gekommen. Aber nun weiß die 22-Jährige, deren Hündin zur Rettungshundestaffel Vockerode gehört, wohin sie sich wenden wird, wenn Frieda einen Tierarzt braucht. Es sind schließlich nicht nur über 100 Tierärzte aus dem weiteren Umkreis, die die Patienten in die Tierklinik überweisen. Manuela Schwede betreibt auch die Klinik für Kleintiere, während Holger Schwede jener für Pferde vorsteht und der Fachmann für tierische Zähne ist.
Im Behandlungsraum fürs Gebiss gibt Katrin Jennert Auskunft. „Nur mit Vollnarkose“, sagt die Tierärztliche Fachangestellte über ihren Arbeitsbereich, in den zumeist Hunde und Katzen kommen. Auf der Station kümmert sich dann Jasmin Thiemicke um die Vierbeiner, die aus der Vollnarkose erwacht sind. „Da braucht man schon Fingerspitzengefühl, denn die Tiere sind nach einer Operation alle ängstlich“, erzählt sie. „Streicheleinheiten gibt es deshalb reichlich.“
Manuela Schwede kann nach 25 Jahren eigener Klinik nur schätzen, wie viele Tiere schon behandelt wurden. „60 000 sind es sicherlich“, sagt die Klinikchefin, von der Maus bis hin zu Kamel und Tiger. Insgesamt 20 Mitarbeiter, darunter acht Tierärzte, kümmern sich um das Tierwohl, für das die Besitzer auch weite Fahrten in Kauf nehmen. Das südliche Brandenburg und Sachsen-Anhalt gehören zum Einzugsbereich der Wittenberger Tierklinik. Ähnliche Einrichtungen gibt es erst wieder in Magdeburg, Leipzig und Potsdam. Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör (pl.) war die Jubiläumsfeier am Mittwoch denn auch Anlass, der Tierklinik die Ehrenurkunde der Stadt zu überreichen.
Und die Schwedes können sich sicher sein, bei diesem Tag der offenen Tür nicht nur bisherige Kunden gut informiert, sondern auch neue Fans gewonnen zu haben. Besucherin Sara Hoffmann beispielsweise, die hier gerne eine weitere Ausbildung beginnen möchte.
60 Jahre Tiermedizin in Wittenberg
Die Tierärzte Manuela und Holger Schwede leiten die Tierklinik Wittenberg seit 1991. Hervorgegangen ist diese aus der früheren Bezirkstierklinik, die es seit 1956 in Wittenberg gab, womit derartige Veterinärmedizin in der Lutherstadt 2016 auf 60 Jahre zurück blicken kann. Hannes Gruner baute die Tierklinik auf und leitete sie bis 1989.
Schwedes waren seit 1984 angestellte Tierärzte in der damaligen Bezirkstierklinik in Wittenberg. Nach deren Schließung haben sie die Klinik gemietet und 1991 gekauft. Unter neuen Rahmenbedingungen starteten damals drei Tierärzte und drei Mitarbeiter.
Seither wurde in Größenordnungen investiert, 1999 erfolgte der erste Anbau, zuletzt wurde die Klinik in der Fröbelstraße umgebaut und um einen Anbau erweitert, um die Arbeitsbedingungen (etwa in der Chirurgie) zu verbessern. Modernisiert wurde die Katzen- und Hundestation. Zudem wurde Platz geschaffen für die Untersuchungen mit dem CT. Zusammen mit den Klinikchefs sind insgesamt zehn Tierärzte tätig. Die Klinik, die ganzjährig einen 24-Stunden-Notfalldienst gewährleistet, hat ein großes Einzugsgebiet und ist auch für den Tierpark Dessau tätig. (mz)