Sommerfest Zieko Sommerfest Zieko : Königskind zum Gottesdienst

Zieko - Wenn ein Dorf nicht allzu groß ist, macht es Sinn, die Kräfte zu bündeln. Umso mehr, wenn es sich, wie in Zieko, um Nachbarn handelt. Da liegt das Pfarrhaus mit seinem Grundstück direkt neben dem Dorfgemeinschaftshaus und die große Wiese hinter der modernen Begegnungsstätte ist perfekt geeignet für Veranstaltungen.
Am 28. August findet dort das Ziekoer Sommerfest statt. Diese Feier ist keine Neuheit, aber in der diesjährigen Konstellation dann doch ein Novum. Erstmals haben sich der Sport- und Traditionsverein Fortuna Zieko und die Evangelische Hoffnungsgemeinde Zieko dafür zusammengetan.
Trio stellt straffen Zeitplan auf
„Es ist nun mal so, dass wir hier immer weniger werden und angesichts der örtlichen Nähe hat es sich einfach angeboten, gemeinsam das Sommerfest auszurichten“, sagt Ortsbürgermeister Burkhard Schröter. Im Dorfgemeinschaftshaus stellen er, Pfarrer Martin Bahlmann und der Fortuna-Vereinschef Jürgen Schröter das Programm vor. „Das ist ein straffer Zeitplan, ein Highlight kommt nach dem anderen“, kündigt der Ortsbürgermeister den Sonntag auf dem Festplatz an.
Ziekoserste urkundliche Erwähnung als Cycouwe (Sterndorf) stammt aus dem Jahr 1282. Flüchtlinge, die durch Sturmfluten der Nordsee in Holland ihre Heimat verloren hatten, waren die ersten Bewohner. Das Pfarramt ist seit 1456 durchgehend besetzt, 1560 wird Zieko als evangelischer Ort benannt. Vor allem im Dreißigjährigen Krieg hatte Zieko zu leiden. Erst ließ Wallenstein den Ort plündern, 1626 brach die Pest aus und dann zog Schwedenkönig Gustav Adolf mit 8 000 Reitern und 21 000 Mann Fußvolk durchs Dorf. Nach weiteren Plünderungen und erneuter Pestwelle waren 1640 von 18 Ziekoer Gehöften 13 verlassen. 1833 zählte Zieko 23 Häuser und 191 Einwohner. 1866 wird der Ort ein Raub der Flammen, 25 Gehöfte brennen ab. Lediglich Pfarrhaus, Kirche und vier abgelegene Gehöfte bleiben verschont. 2004 wurde Zieko in die Stadt Coswig eingemeindet.
Besonders stolz ist der Ort auf die Tradition seines Sportvereins Fortuna, der im vergangenen Jahr sein 40-jähriges Bestehen feierte und sich inzwischen zum Bürgerverein entwickelt hat. Der Verein zählt 38 Mitglieder und erzielte vor allem im Fußball, Volleyball, Tischtennis, Reiten und Boxen Erfolge. Traditionell wird an jedem Sonntag ab 10 Uhr auf dem Sportplatz Fußball für Jedermann gespielt. (mz/ihi)
Einen ganz besonderen Rahmen für das Fest trägt die Hoffnungsgemeinde Zieko bei, denn die feiert in diesem Jahr ihre zehnjährige Partnerschaft mit der Gemeinde im äthiopischen Alaku. Zum Jubiläum wird deshalb um 11 Uhr ein Partnergemeindewegweiser auf der Verkehrsinsel am Pfarrhaus aufgestellt, der Richtung und Kilometerzahl zu den weit entfernten Freunden der Gemeinde weist. „5231 Kilometer sind es bis nach Alaku“, sagt Pfarrer Bahlmann, deutlich kürzer ist der Weg nach Top und Twel in Friesland, wo man seit 27 Jahren mit der Protestantse Gemeente Oppenhuizen-Uitwellingerga partnerschaftlich verbunden ist: 450 Kilometer zeigt der Wegweiser in diese Richtung an. Bereits im Mai hatten die Friesländer bei sich das Gegenstück mit Zieko auf dem Schild aufgestellt.
Den Kontakt nach Friesland zu halten, ist für Pfarrer Bahlmann einfach, dankbar ist er hingegen für jede Nachricht, die er aus dem weit entfernten Äthiopien erhält. Die letzte Mail von dort lässt ihn bangen. „Es geht unserem Land nicht gut. Betet für uns!“, stand darin. Im Dorf war man sich deshalb schnell einig, dass die Einnahmen aus dem Ziekoer Sommerfest als Spende an die Partnergemeinde gehen sollen. Das werden das Geld aus dem Kuchenbasar sein, für den die Frauen des Ortes ihre Öfen auslasten, aus dem Brotverkauf der Pfarrgemeinde und aus einer besonderen Versteigerung, die am Sonntag um 15.30 Uhr ansteht.
„Das ist eine amerikanische Versteigerung“, erklärt Ortsbürgermeister Schröter. Seinen Namensvetter hat er mit der Vorbereitung des zu versteigernden Objektes beauftragt. Tischler Jürgen Schröter wird aus drei alten Pfeifen der Ziekoer Orgel ein kleines Kunstobjekt schaffen, das auch Töne hervorbringen soll. „Ich lass’ mir da was mit einem Mundstück einfallen“, verspricht der Vereinsvorsitzende und alle drei hoffen auf eine ordentliche Summe für die Spendenkasse. Bei einer Versteigerung dieser Art geht das Objekt nicht an den Höchstbietenden. Es gilt die Besonderheit, dass jeder zahlt, der ein Gebot abgibt. Der letzte Teilnehmer, der sein Gebot gibt und bezahlt, erhält den Zuschlag und den ersteigerten Preis. „Viele Leute können sich mit kleinen Beträgen beteiligen, ohne dass einer einen großen Betrag zahlt“, wirbt Martin Bahlmann fürs häufige Zücken der Geldbörse zum guten Zweck.
Konfirmanden backen
Für eben diesen werden bereits am Vortag Konfirmanden den Holzbackofen hinterm Pfarrhaus anheizen und Brote innerhalb der bundesweiten Aktion „5 000 Brote – Konfis backen“ produzieren. Unter Anleitung eines Bäckers und mit Berbergewürz aus Äthiopien verfeinert, wird zwar nur ein Bruchteil der bundesweit angestrebten Zahl entstehen, aber in Zieko und der Landeskirche Anhalt ist es der Auftakt für das jährliche Projekt der jungen Leute. Weiter gebacken wird auch am Sonntag.
Für Unterhaltung haben die Veranstalter darüber hinaus reichlich gesorgt. Der Enthüllung des Wegweisers um 11 Uhr schließt sich ein Gottesdienst im Festzelt ein, bei dem Martin Bahlmann als Kreisjugendpfarrer eingeführt wird und der Coswiger Posaunenchor sowie die Band Königskind spielen.
Zum Frühschoppen musiziert das Blasorchester Wittenberg, Preisschießen und Preiskegeln schließen sich an und ein Königskind-Konzert. Für den Nachmittag hat man Ronny Gander mit Schlagern eingeladen und ab 16 Uhr ist die Comedyshow „Drixi“ zu erleben. Mitmachaktionen für Kinder, Hüpfburg, Bibelausstellung und Filmvorführungen runden das Sommerfest-Programm ab. „Das wird ein guter Tag“, sind sich die beiden Schröters und Bahlmann sicher. (mz)