1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Reiterhof in Braunsdorf: Reiterhof in Braunsdorf: So wirkt sich die Corona-Pandemie aus den Hof aus

Reiterhof in Braunsdorf Reiterhof in Braunsdorf: So wirkt sich die Corona-Pandemie aus den Hof aus

Von Anika Würz 04.05.2020, 09:34
Tiere des Braunsdorfer Reiterhofes Rauschning.
Tiere des Braunsdorfer Reiterhofes Rauschning. Anika Würz

Braunsdorf - Die Corona-Pandemie betrifft in ganz unterschiedlichem Ausmaß Betriebe jedweder Art, so auch den Braunsdorfer Reiterhof Rauschning. „Der Reitbetrieb ist eingestellt, die Reiterferien können auch nicht stattfinden“, berichtet Inhaberin Doris Rauschning. Das bedeutet für den Reiterhof nicht nur finanzielle Einbußen, sondern auch, dass die Reiter die Pferde nicht wie sonst zu den Weiden bringen oder sie abholen.

Diese Arbeit stemmen nun Doris Rauschning, ihr Mann und ihre Tochter fast ganz allein. Wie Rauschning berichtet, seien die Pferde mit den ersten frühlingshaften Tagen wieder angeweidet worden, durften also die Winterherberge Stall verlassen und verbringen ihre Tage auf den grünen Wiesen Braunsdorfs.

„Es gibt verschiedene Koppeln rings um den Reiterhof“, diese seien teilweise bis zu 30 Gehminuten vom Hof entfernt, wie Rauschning erklärt.

Auch andere Arbeiten die Pferde betreffend fallen nun fast gänzlich auf die Familie zurück: Die Tiere müssen geputzt und gepflegt werden, es gibt Koppeln auf- und abzubauen oder Wasserkanister zu transportieren. „Außerdem müssen die Pferde ja auch bewegt werden“, merkt die Inhaberin an.

Bei all der Arbeit helfen momentan neben der Familie noch zwei Angestellte in Teilzeit, doch auch einer derer wird ab Mai in Rente gehen. Mit ihren elf eigenen und zwölf weiteren Pensionspferden hat die Familie Rauschning dementsprechend viel zu tun. „Wir sind eigentlich von früh bis abends beschäftigt“, bestätigt die Inhaberin.

Zumindest die zwölf Pensionspferde werden zum Teil von deren Besitzern gepflegt. Doch auch diese müssen sich an bestimmte Corona-spezifische Regeln halten. Einerseits ist ihr Aufenthalt auf dem Reiterhof auf zwei Stunden beschränkt.

„Es dürfen nicht zu viele Leute zugleich auf dem Hof sein“, begründet Inhaberin Rauschning. Außerdem müssen vor Betreten und nach Verlassen des Hofes Hygienemaßnahmen durchgeführt werden und es seien Anwesenheitslisten auszufüllen. Wer seine Arbeit mit den Pferden beendet hat, sei weiterhin dazu angewiesen, den Hof zu verlassen. (mz)