Reaktionen Reaktionen: Diskussion nach Eutzscher Ampel-Blitzer
WITTENBERG/MZ. - Was auf den ersten Blick wie eine Abzockfalle aussah, entpuppte sich als Eigentor. Die Polizei hatte aufgrund der selbst für sie verwirrenden Beschilderung statt 50 Kilometer pro Stunde die Überschreitung von 70 km / h gemessen. Um keinen Rechtsstreit zu entfachen, wird auf die Auswertung des Films verzichtet.
Leser "Harry52" kommentierte etwa bei www.mz-web.de: "Das nächste Mal halte ich an, rufe bei Polizei, Straßenverkehrsamt und Landesbetrieb Bau an und lasse mir erläutern, was die Beschilderung heißen soll. Anschließend bilde ich den Mittelwert der Meinungen, würfele, was nun richtig ist und fahre weiter." Und Leser "volk" fragt sich: "Warum das Ampelschild dort steht, hat keiner gesagt! Die Ampel sieht doch jeder, ob An oder Aus", und fragt sich, wer solche Schilder denn bestelle.
Auch im sozialen Netzwerk "Facebook" wird das Thema emotional aufgenommen. "Macht es Sinn, dass ausgerechnet, wenn die Ampel aus ist, also die Kreuzung tatsächlich gefährlich ist, die Höchstgeschwindigkeit höher ist, als wenn eine Ampel den Verkehr regelt? Begreif ich nicht", merkt dort ein Leser an. Und Christian Rackl kommentiert süffisant: "...Ich ,liebe’ deutsche, gründliche Bürokratie...". Thomas Kebernik sieht das ähnlich: "Peinlich das zu lesen, wie einig sich vor allem alle sind".
Auch mehr oder weniger konstruktive Hinweise sind zu finden. Mario Lehmann etwa fordert: "Führt die übersichtliche StVO'77 wieder ein, schafft den Zuständigkeitsschwachsinn zwischen Bund, Land, Kreisen und Kommunen bei den Beschilderungen ab."
Neben zynischen Wortmeldungen wie "Ich habe mal gehört, dass in solchen Fällen Fahrschulen weiterhelfen können", gibt es aber auch sachliche Notizen. "Wer zu schnell fährt, muss bestraft werden!", meint Enrico Leps auf einer Facebook-Seite.
Eine erste Vermutung hat sich ja nun nicht bestätigt: "Montag früh, dunkel, Ampel war aus - und welch ein Zufall, es wurde geblitzt", dachte eine Leserin. Die Ampel war schlicht aufgrund eines technischen Defekts ausgefallen. Keine Abzocke. In der Quintessenz aber für die Polizisten trotz guter Absicht peinlich.