Netzfundstück in Wittenberg Netzfundstück in Wittenberg: Makkaroni mit "Jägerschnitzel" in der HO-Gaststätte

Wittenberg - Das Brauhaus in Wittenberg hat am Dienstag bei Facebook für einiges Schmunzeln gesorgt. Die Speisekarte für die „Ostalgie-Wochen“ im typischen DDR-Stil, die das Unternehmen dort online gestellt hat, sorgte jedenfalls für einige Smileys.
Das Blättchen der fiktiven „HO-Gaststätte ,Goldener Adler‘“ kommt authentisch daher – inklusive Schreibmaschinenästhetik und Rechtschreibfehlern („Orangenjuce“ oder „Mixgetränk, Moloin Rouge‘“). Der EVP (Standard-Abkürzung für den „Endverbraucherpreis“) ist auf der Karte indes ordnungsgemäß in Euro angegeben.
Dabei ist nicht jedem Leser sofort klar, dass das keine Fake news sind: „Das ist natürlich ernst gemeint“, erklärt Lisette Gießmann. Sie betreut die Facebook-Seite des Wittenberger Brauhauses, das die Schankräume des „Goldenen Adlers“ als „Adlerschänke“ direkt neben „Charles Bar“ mit deftiger Küche bewirtschaftet. „Wichtig ist auch, dass es eine Zusatzkarte für uns ist. Also alle anderen Speisen gibt es natürlich trotzdem.“
Wählen kann man auf der Karte aus dem üppigen Portfolio des zeitweisen DDR-Lokals bei den Vorspeisen aus Ukrainischer Soljanka, Würzfleisch mit Käse überbacken oder „Toast Hawai“. Zur Hauptspeise fallen etwa „Makkaroni mit Tomatensoße und ,Jägerschnitzel‘ auf. Dazu nimmt der junge Gast von Welt gern ein Glas Vita Cola. Erwachsene greifen lieber zum „Rosenthaler Kadarka“ oder einer „Grünen Wiese“.
Geboren wurde die Idee in Verbindung mit dem wenige Meter entfernten „Haus der Geschichte“, das bekanntlich eine große Ausstellungsfläche dem Alltagsleben in Wittenberg in der Zeit zwischen 1949 und 1989 widmet. In einem Touristenpaket gibt es so etwa eine DDR-Führung durch die Stadt mit anschließendem Drei-Gänge-Menü á la DDR.
Aber auch ohne Paket kann man satt werden. „Wer mit einer Eintrittskarte vom Haus der Geschichte zu uns kommt, kriegt zehn Prozent Rabatt auf die Ostalgie-Karte“, erklärt Lisette Gießmann.
Mit der Aktion will die Adlerschänke ihre Gäste auf eine „Zeitreise in die DDR“ entführen. „Genießen Sie Speisen, wie sie in „MITROPA“ und HO-Gaststätten vor 40 Jahren serviert wurden!“, fordert ein Aushang auf. Die Preise verstehen sich „ohne Aufschlag für neue Kartoffeln“. Die Aktion läuft noch bis zum 29. März. (mz)