1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. MZ-Medienprojekt: MZ-Medienprojekt: Achtklässler der Sekundarschule "Heinrich Heine" lesen Zeitung

MZ-Medienprojekt MZ-Medienprojekt: Achtklässler der Sekundarschule "Heinrich Heine" lesen Zeitung

Von Sabine Wesner 31.03.2017, 13:34
Zeitung im Unterricht: Der Medienkurs der Sekundarschule in Reinsdorf beschäftigt sich ganzjährig mit der MZ.
Zeitung im Unterricht: Der Medienkurs der Sekundarschule in Reinsdorf beschäftigt sich ganzjährig mit der MZ. Sabine Wesner

Wittenberg - „Warum gibt es das Klasse-Projekt? Und essen Sie gerne Bockis?“, will Nico Elias beim Besuch der MZ wissen. Der Achtklässler und seine Mitschüler sind neugierig. Sie stellen viele Fragen - zur Zeitung, zur Arbeit von Journalisten, in der Reaktion und eben auch zu kulinarischen Vorlieben, eben auch Bockwürsten.

Sinnverstehendes Lesen

Seit 13. März nehmen die Mitglieder des Medienprojektkurses der Heinrich-Heine-Sekundarschule Reinsdorf am medienpädagogischen Projekt „Klasse 2.0“ der Mitteldeutschen Zeitung teil und beschäftigen sich intensiv mit der Tageszeitung.

„Weil die meisten Schüler generell zu wenig lesen, geht es uns dabei vor allem um die Stärkung der Lesekompetenz und das sinnverstehende Lesen“, erklärt Udo Schwan und verteilt auch gleich ein paar Komplimente an seine Schüler für deren Fortschritte.

Seit über zehn Jahren leitet der Wirtschafts- und Techniklehrer in Reinsdorf diese Medienprojekt-Kurse, die zu den schulinternen Angeboten der Bildungseinrichtung gehören.

Und auch wenn fast die Hälfte der Schüler eine MZ zu Hause oder bei den Großeltern lesen könnte, so richtig intensiv hat sich noch keiner von ihnen mit einer Tageszeitung beschäftigt. „Ich lese gern was über Sport, aber keine langen Fußball-Reportagen“, sagt Anton Schwarz, der wie die meisten seiner Mitschüler das, was ihn interessiert, im Internet nachschaut. „Aber Zeitung lesen ist ok“, meint der junge Mann.

Auch Julia Witt, am Donnerstagvormittag das einzige Mädchen in der Runde ist, hat in der Printausgabe Interessantes gefunden. „Ich mag den Ratgeberteil.“ Auch die Filme über die Gründung von Facebook und den Medienmogul Rupert Murdoch, die sich die Schüler im Medienkurs angesehen haben, waren für die meisten eine willkommene Abwechslung.

Florian Stötzer hingegen ist nicht begeistert. „Ich sitze hier eigentlich nur meine Zeit ab, aber die anderen Kurse fand ich noch langweiliger“, erklärt der Achtklässler, der sonst nur im Internet auf Informationssuche geht. „Glauben Sie, dass die Zeitung bald ausstirbt“, will Carl Buder wissen.

Er interessiert sich nicht nur für das Kinoprogramm und die Sportbeiträge, sondern für „alles, was aktuell so in der Welt und der Region passiert“. Ob und wie sich Zeitungen künftig als Print- also als Papierausgabe weiter entwickeln werden, ist schwer einzuschätzen. Aber dass immer mehr, nicht nur die jungen Leser ihre Zeitung schon heute online im Internet lesen, kann auch Buder gut nachvollziehen.

Comic Con und Buchmesse

Emil Starke, erst seit kurzem im Medienkurs, mag am liebsten kurze Beiträge. „Aber auch die Beiträge über die Comic Con, die Leipziger Buchmesse und die Filme fand ich gut“, sagt der Schüler, der am Donnerstag mit einer Nachricht auf der Panoramaseite der MZ seinen persönlichen Favoriten-Artikel fand.

„Auf einer indonesischen Insel hat ein Python einen 25-jährigen Mann verschlungen. Das hat mich schon interessiert, auch wenn es so weit weg ist“, gesteht der Achtklässler.

Zu den wesentlichen Aufgaben der Kursteilnehmer gehört es nämlich, sich einen Beitrag aus der MZ herauszusuchen, diesen vorzulesen und auch darüber zu sprechen.

Und so waren die Umbenennung des Flughafens auf Madeira nach dem Weltfußballer Cristiano Ronaldo und Informationen zur möglichen Fertigstellung des Hauptstadtflughafens in Berlin eben auch Themen in Reindorf.

Neue Herausforderungen

„Bisher haben unsere Schüler noch keine eigenen Beiträge geschrieben“, liebäugelt Lehrer Schwan mit Blick auf den im Rahmen von „Klasse 2.0“ eigens eingerichteten Internet-Blog für die Schüler mit neuen Herausforderungen für seine Kursteilnehmer.

Sie könnten sich selbst mal als Journalisten versuchen und über genau die Themen schreiben, die ihnen am Herzen lieben und die sie interessieren, überlegt Schwan, der längst eine Verlängerung des Klasse-Projektes beantragt hat, um noch länger mit seinen Schülern die aktuelle MZ lesen zu können. (mz)