Luthers Hochzeit Luthers Hochzeit: Viele Wege führen zu Luthers Hochzeit
WITTENBERG/MZ/CNI. - Da auch am Wochenende zur 16. Auflage von "Luthers Hochzeit" wieder mit großem Besucherandrang zu rechnen ist, wird seitens des Vereins "WittenbergKultur" angeregt, am besten gleich auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, zumal u. a. der westliche Arsenalplatz gesperrt wird.
Einer Mitteilung zufolge wird von Freitag bis Sonntag die Wittenberger Innenstadt für den gesamten Autoverkehr gesperrt. Allerdings hat auch in diesem Jahr der Neue Wittenberger Busverkehr Sonderfahrten von Bussen zusätzlich zum bestehenden Linienverkehr auf den Linien 300 und 301 eingerichtet (der Fahrplan im Einzelnen ist im Amtsblatt abgedruckt). Die Linienführung der Linienbusse und der Sonderbusse erfolgt ab Donnerstag null Uhr bis Montag 14 Uhr nicht durch die Innenstadt. Besitzer einer Stadtfestplakette haben die Möglichkeit, kostenlos ab Freitag 14 Uhr bis Sonntag 20 Uhr die Busse des Neuen Wittenberger Busverkehrs (Kennzeichnung "Luthers Hochzeit") zu benutzen. Für die Einwohner von Pratau und Seegrehna soll wieder ein Sonderbus zum Festumzug am 13. Juni fahren (Hinfahrt ab Seegrehna 12.30 Uhr über Pratau, Rückfahrt ab Neustraße 17 Uhr). Die Fläming-Tours Schröder GmbH aus Zahna wird zwei Buslinien einrichten, die am Samstag nach Wittenberg fahren. Erste Linie (Hemsendorf, Elster, Mühlanger): Abfahrt in Jessen ist 11 Uhr und 18 Uhr. Zweite Linie (Kropstädt, Abtsdorf, Labetz): ab Zahna 11.30 Uhr und 18.30 Uhr (Schule). Die Rückfahrt ist jeweils 17 Uhr und 23 Uhr ab Fleischerstraße. Auf diesen Buslinien gelten die Plaketten nicht. Informationen zu den Fahrpreisen gibt es unter Tel. 034924 / 80 80 10. Übrigens setzt auch die Deutsche Bahn mit Unterstützung der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH zum Stadtfest "Luthers Hochzeit" erneut neben den planmäßig verkehrenden Zügen Sonderzüge in verschiedene Richtungen ein, um eine stressfreie Reise zum Stadtfest zu ermöglichen. Fahrkarten dafür sind ohne Aufpreis nur im Zug erhältlich.
Die Sonderfahrpläne der Bahn stehen im Internet: www.nasa.de und www.eisenbahnverein-wittenberg.de
Bis zum 11. Juni gibt es Stadtfest-Plaketten im Vorverkauf zu sechs Euro u. a. bei der Wittenberg-Information.