1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Live-Ticker "Luthers Hochzeit" 2018: Live-Ticker "Luthers Hochzeit" 2018: Drei tolle heiße Tage sind vorbei

Live-Ticker "Luthers Hochzeit" 2018 Live-Ticker "Luthers Hochzeit" 2018: Drei tolle heiße Tage sind vorbei

Von Alexander Baumbach 10.06.2018, 12:30
Kinderumzug zum 24. Stadtfest Luthers Hochzeit am Sonntag
Kinderumzug zum 24. Stadtfest Luthers Hochzeit am Sonntag Klitzsch

Wittenberg - Das 24. Stadtfest „Luthers Hochzeit" taucht die Lutherstadt Wittenberg am Wochenende vom 8. bis zum 10. Juni voll ins Mittelalter. Die MZ begleitet das Spektakel mit einem Live-Ticker.

18.45 Uhr: Wir schalten jetzt ab

Drei tolle Tage sind vorbei, die Aufräumarbeiten in der Lutherstadt beginnen. Martin Luther (Klaus Pohl) und Katharina von Bora (Yvette Winkler) können sich in die Flitterwochen zurückziehen und wir beenden den Liveticker aus Wittenberg. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und ihre Anmerkungen!

„Das muss einfach mal gesagt werden: Ein tausendfaches Dankeschön! Das möchte ich an dieser Stelle allen sagen - und damit meine ich wirklich ALLE!!!! - die zum Gelingen des Stadtfestes beigetragen haben. Ich weiß, dass ich in der Aufzählung beim besten Willen nicht alle nennen und damit eigentlich nur verlieren kann. Aber es ist mir ein Herzensbedürfnis, an dieser Stelle einfach mal einige aufzuzählen, die bei diesen extremen Temperaturen und der intensiven Sonnenstrahlung mit zu einer freundlichen Feststimmung beitrugen: Dank an alle Vereine aus Wittenberg und Umgebung - alte wie neue, die mit ihren Ideen, ihrem Einsatz und Angeboten diesem Fest das besondere Flair verleihen, an alle Umzug-Mitläufer aus nah und sehr fern, die in ihren Gewändern die Kilometer durch die Stadt unter die Füße genommen haben, an alle Helfer von Feuerwehr über Johanniter und DRK bis zu Stadtreinigung, Security sowie Parkplatzwächtern. Dank an Händler und Versorger, die bei der Hitze ausharrten. Dank an alle, die Programme gestaltet haben, selbst dann, wenn das Publikum sich lieber woanders einen Schattenplatz wählte. Dank an alle, die sich bei tropischen Temperaturen in die Stadt aufgemacht haben. Das ist das schönste tausendfache Dankeschön.“ Carla Hanus, Redakteurin MZ Wittenberg

18.25 Uhr: Auszug

Mit dem Auszug wird gleichzeitig der große Abbau der Stände und Bühnen eingeleitet. Wollen doch mal sehen, wir morgen Vormittag die Stadt aussieht. Wollen wir wetten, dass da nicht mehr viel zu sehen ist von drei tollen Tagen?

18.24 Uhr: Hochzeitskranz wird eingeholt

Die Hochzeit ist aus , geht brav jetzt nach Haus, die Musik spielt den letzten Kehraus, sagt der Herold Clemens Meyer.

18.18 Uhr: Stimme des Oberbürgermeisters wird gesucht

Auf dem Wittenberger Marktplatz wurde mit einer kleinen Zeremonie das 24. Stadtfest Luthers Hochzeit beendet. Der neue Stadtherold Clemens Meyer dankte allen Beteiligten, aber auch den Besuchern und Gästen. Oberbürgermeister Torsten Zugehör fand das richtige Grußwort zum Abschied: ein langgezogenes „Ooooooh“ – und bittet den ehrlichen Finder, seine Stimme beim Rat abzugeben, die er am Samstagabend auf dem Weberhof verloren hat.

17:46 Uhr: Das Fest neigt sich dem Ende zu

Das 24. Stadtfest Luthers Hochzeit neigt sich dem Ende zu. Ab 18 Uhr findet auf dem Marktplatz die Abschlussveranstaltung statt. Ganz am Ende wird der Hochzeitskranz niedergeholt – und damit auch das Zeichen gegeben, die Spuren des Gelages vom Antlitz der Stadt zu tilgen. Wir kümmern uns am Montag um eine Bilanz mit den Veranstaltern – und dann werden wir auch erfahren, ob es wirklich so viel weniger Gäste waren.  Diesen Eindruck haben nämlich viele Innenstadtbesucher am Wochenende geschildert.

17:19 Uhr: Kerstin Ott ist die DJane, die immer lacht

16.28 Uhr: Ruhige Tage für Sanitäter

Friedlich und ohne allzu ernsthafte Verletzungen ist das Stadtfest einmal mehr über die Bühne gegangen. Der Zugführer bei den Johannitern, Dirk Böttcher, sprach am Sonntagnachmittag von relativ entspannten Tagen, er hatte angesichts der Hitze Schlimmeres befürchtet. 21 Einsätze mussten die Rettungskräfte absolvieren: Platz- und Schnittwunden, Insektenstiche und Kreislaufprobleme. Beim Festumzug waren nicht etwa Teilnehmer, sondern Personen aus dem Publikum betroffen. Laut Böttcher musste keiner ins Krankenhaus gebracht werden.

16.15 Uhr: Stimmen zum Fest

Wieder haben Tausende Menschen in Wittenberg „Luthers Hochzeit“ gefeiert, viele begeistert, andere ein bisschen enttäuscht. Das kann nicht anders sein, wenn eine so große Menge an Menschen zusammen kommt zu so einem vielfältigen Angebot. Die MZ hat sich umgehört und einige Stimmen zusammen getragen.

„Von der Stimmung her fand ich das Fest angenehm, trotz Hitze.“

„Alles gut. Aber es war übersichtlicher als sonst, man fand immer Platz.“

„Es war schon aufregender. Die Leute schienen etwas müde.“

„Toll. Ich mag das Stadtfest, besonders in den Höfen ist es schön.“

15.24 Uhr: Paul-Gerhardt-Orchester im Lutherhof

15.14 Uhr: Kinder an die Macht

Peter Pajak, der auch seit vielen Jahren im Organisationsteam des Stadtfestes mitwirkt, moderiert am Marktplatz den Kinderumzug.

14.34 Uhr: Kinderumzug geht die kurze Runde

Der Kinderumzug nimmt nicht den langen Weg wie der „große“ Festumzug am Samstag. Für die Junioren führt die Strecke vom Lutherhaus bis zum Markt. Dort wird dann über die Jüdenstraße bis zum Lutherhotel marschiert.

13.41 Uhr: Amtliche Warnung vor starkem Gewitter

Für den Landkreis Wittenberg hat der Deutsche Wetterdienst eine amtliche Warnung vor starkem Gewitter herausgegeben. Sie besteht voraussichtlich bis 15 Uhr. Es besteht die Gefahr des Auftretens von starken Gewittern der Stufe 2 von 4. Örtlich kann es Blitzschlag geben. Bei Blitzschlag besteht Lebensgefahr! Vereinzelt können beispielsweise Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Die Bevölkerung soll besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände achten. Während des Platzregens sind kurzzeitig Verkehrsbehinderungen möglich.

13.37 Uhr: Im Cranachhof wird es irisch

13.31 Uhr: Fußmode im Mittelalter

12.48 Uhr: Vor dem Kinderumzug

Durch die Stadt hallen Fanfaren und Trommeln. Die Buden sind geöffnet, die Menschen schwitzen ähnlich wie gestern. Ab 14 Uhr wird der Kinderumzug durch die Wittenberger Altstadt ziehen.

12 Uhr: Heidebahn kracht in Baum

Glück im Unglück hatten die Reisenden, die am Samstagabend mit der Heidebahn vom Stadtfest in Wittenberg in Richtung Eilenburg unterwegs waren. Der Triebwagen fuhr zwischen Söllichau und Bad Düben in einen umgestürzten Baum.

7.57 Uhr: Regen am Abend erwartet

Der blaue Himmel wird am Sonntagmorgen nur durch vereinzelte Wolken gestört. Die Temperaturen liegen zur Stunde bei 19 Grad. Das Thermometer klettert später bis auf 27 Grad. Dabei wird die Sonne immer öfter hinter den Wolken bleiben. Abends kann es vereinzelt zu Regen kommen, die Temperaturen sinken dann auf 21 bis 24 Grad, in der Nacht sogar noch weiter bis auf 17 Grad.

7.11 Uhr: ruhige Nacht

Die Partynacht am Sonnabend zum 24. Stadtfest Luthers Hochzeit in Wittenberg blieb ähnlich wie der gesamte Tag störungsfrei. Die Gewitter, die am Abend angekündigt waren, zogen an der Stadt vorbei. Auch die Polizei hatte wenig zu tun. „Es war sehr ruhig“, erklärte ein Polizeibeamter der Mitteldeutschen Zeitung am Sonntagmorgen.

Das war der Samstagabend

Sonnabend

19.07 Uhr: Rummel auf dem Arsenalplatz

Auf dem Arsenalplatz wird gerummelt. Und jetzt am Abend lassen wir unsere Leser auch ausgiebig rummeln, wo immer sie wollen.

Ob mit Ross Antony (ab 23 Uhr, Marktplatz), Irish Folk mit der Seldom Sober Company (ab 22 Uhr, Cranachhof), Tanzwut (22.30 Uhr auf der Schlosswiese) oder einem der vielen anderen Angebote in der kleinsten Großstadt der Welt. Vielleicht lassen Sie uns an ihrem Abend teilhaben?

Wir freuen uns auf Fotos, Videos und natürlich auch ihre persönlichen Eindrücke vom Fest an [email protected]. Bis morgen Vormittag verabschieden wir uns – und sind pünktlich zum Frühschoppen am Sonntag wieder zurück hier im Ticker.

17.56 Uhr: Marktplatz

Die Besucherzahlen auf dem Marktplatz halten sich am Samstagabend in Grenzen.

17.50 Uhr: Foto-Galerie

Bei diesen Temperaturen wird ja die Entwicklerflüssigkeit des Fotografen sauer! Und der Bleistift des Schnellzeichners beginnt zu schmelzen. Wir haben dennoch hier die ersten fotografischen Eindrücke vom Samstag mal in eine Fotogalerie gepackt.

17.31 Uhr: Zu Tisch!

Tafel des Kurfürstlichen Lagers des Trachtenvereins, den es ja im Vorfeld böse erwischt hat. Heute Abend wird getafelt.

Kurzes erstes Fazit des Lutherpaares:

„Wir sind überrascht, dass trotz der großen Hitze eine so gute Stimmung herrscht in der Stadt und dass uns derart viele Menschen zugejubelt haben. Am Abend werden wir möglichst alle Vereine besuchen und dort gebührend anstoßen, ohne sie wäre das Fest nur halb so schön. Später wird getanzt, gerne bei mittelalterlicher Musik. Die ist wunderbar. Und nach schicklicher Zeit ziehen wir uns zurück.“

17.16 Uhr: Hitzefrei und Bad in der Menge

Im Badezuber auf der Schlosswiese ist die Hitze auszuhalten.

Hitzefrei gibt es auch für Hunde, denn den großen Wolfshunden ist es viel zu heiß. Sie sind zu Hause geblieben.

17.07 Uhr: Strom ist wieder da

Der Stromausfall in der Wittenberger Innenstadt ist wieder behoben. Betroffen waren Einwohner der Lutherstadt zwischen dem Kreisel Stern- und Schillerstraße bis zum Panorama. In der Innenstadt selbst habe es nur einen kurzen Aussetzer gegeben. Grund für die Havarie war ein Kabelfehler im Bereich des Paul Gerhardt Stift/Sternstraße, an dem die Stadtwerke auch weiterhin arbeiten. Durch Umschaltungen konnten aber nach spätestens 100 Minuten alle Verbraucher wieder mit Strom versorgt werden.

Das Colleg Wittenberg freut sich, das die Küche nicht kalt bleiben muss und die Gäste versorgt werden können.

Der Sonnabendnachmittag

16.41 Uhr: Stromausfall in Wittenberg

Zu einem Stromausfall ist es am Samstagnachmittag in Teilen der Wittenberger Innenstadt gekommen. Während bei zahlreichen Anschlüssen der Strom nur für einen Augenblick weg war, sind andere Haushalte in der östlichen Innenstadt und im Bereich bis zur Thomas-Müntzer-Straße weiterhin ohne Energie. Auch Internet- und Telefonleitungen sind von den Ausfällen betroffen. Die Wittenberger Stadtwerke untersuchen die Havarie und können zur Stunde noch nicht eingrenzen, wann die Probleme beseitigt und wie viele Anschlüsse betroffen sind.

15.59 Uhr: Brunnenbad an Leucorea

15.47 Uhr: Johanniter trotzen der Hitze

Während des Umzuges mussten die Johanniter fünf Patienten versorgen, allen geht es aber schon wieder besser. Darunter waren Zuschauer des Umzuges, die Kreislaufprobleme hatten. Außerdem mussten die Ersthelfer eine tiefe Schnittwunde an der Hand versorgen. Die Johanniter selbst trotzen tapfer der Hitze. „Unsere Leute sind alle wohlauf vom Umzug zurückgekehrt. Wir werden das Fest heute noch bis 2 Uhr nachts absichern“, erklärt Dirk Böttcher gegenüber der Mitteldeutschen Zeitung.

15 Uhr: Umzug in gewaltiger Hitze

Die Hitze ist schier unerträglich. Deswegen kühlen sich einige Teilnehmer mit dem Wasserschlauch ab.

14.32 Uhr: Mühle auf dem Weberhof

Ein Hingucker auf dem Weberhof ist die Mühle mit dem oberschlächtigen Wasserrad, das heißt, das Wasser, um das Rad in Bewegung zu setzen, kommt von oben. Tischlermeister Oliver Klein aus Blankenfelde-Mahlow hat rund einen Monat gebraucht, um es herzustellen. An Plänen, um solch ein Mühlrad zu bauen, fehle es nämlich.

Ganz vollständig ist es  noch nicht, eine Schleiferei und eine Schrotmühle sollen hinzukommen. Praktischerweise hat die Mühle zwei Etagen, oben kann geschlafen werden und man hat einen prima Blick auf den Hof. Oliver Klein ist seit vier Jahren beim Wittenberger Stadtfest dabei, ein Freund gab ihm  den Tipp. Und er ist begeistert: „Ein selten schönes Fest. Das ist ein fester Termin mit einem Jahr Vorfreude.“   

14.01 Uhr: Der Umzug beginnt

13.55 Uhr: Wasserwagen marsch!

Die Straße wird vor dem Umzug noch einmal gewässert. Der Lastwagen fasst 1.300 Liter. Das reicht für etwa 600 Meter.

Der Sonnabend bis zum Festumzug

13.35 Uhr: Vor dem Umzug

Auf der Schattenseite – nein, nicht des Lebens. Auf der Schattenseite der Collegienstraße geht es in Richtung Lutherhaus. Dort startet um 14 Uhr der Festumzug mit 2.000 Beteiligten.

13.18 Uhr: Gleich wird geheiratet

12.57 Uhr: Kinderland im Weberhof

Der Weberhof lockt mit einem ganz freundlichen, aktiven Kinderlandangebot.

12.33 Uhr: Hitze, Hitze, Hitze

30 Grad im Schatten sind erreicht – und damit auch eine akute Belastung für die Gäste von Luthers Hochzeit. „Es ist zwar noch schön geschmeidig, wir haben derzeit noch keine Einsätze wegen der Hitze, aber wir bereiten uns jetzt auf den Umzug vor und werden sehen, was da passiert“, erklärt Dirk Böttcher von den Johannitern.

Er hat über 30 Leute im Einsatz, die in der gesamten Altstadt Hilfe leisten können. „Wir raten das gleiche wie gestern: viel Trinken, Schatten suchen und sich ein wenig zurückhalten. Vor allem beim Umzug sollte man nicht die ganze Zeit in der ersten Reihe stehen.“

12.05 Uhr: Hochzeitsmusik

Hochzeitsmusik zu Luthers Hochzeit gibt es um 12 und nochmal um 18 Uhr in der Schlosskirche. Hier ist es außerdem angenehm kühl. Am Ausgang wird um eine Spende für das ansonsten kostenlose Konzert gebeten.

11.59 Uhr: Besuch aus Torgau

Standfest. Bibelfest. Trinkfest. Mit diesem Spruch wirbt Torgau. Auch in Wittenberg. Silvia Meinel von Torgau-Informations-Center: Wir sind schon seit Jahren dabei. Und kommen gern hierher. Es ist ja das gleiche Publikum. Und wenn zum Beispiel Bitterfelder hier nach Wittenberg kommen, nehmen die gern auch eine Anregung für Torgau mit.

11.38 Uhr: Bühnenprogramm am Markt beginnt

Auf dem Marktplatz beginnt das Programm auf der Hauptbühne mit dem Volkschor Reinsdorf, Tanzschule Harnisch, den Judokas und Turnern von SV Grün-Weiß Wittenberg-Piesteritz, Tinas Tanzmäuse, Melina & Jakob und den Fahnenschwingern Gelmel aus Hoogstraten (Belgien).

11.30 Uhr: Das zweite Paar traut sich

Auch Angela und Henry Mager haben sich auf dem Wittenberger Stadtfest „Luthers Hochzeit“ getraut. Mit den Worten „Es ist viel zu heiß“, eröffnete der Moderator das Bühnenprogramm „Wittenberg on Stage“ um 11.25 auf dem Markt. Den Auftakt übernahmen Milina und Jakob.

11.09 Uhr: Trauung vollzogen!

Das Brautpaar aus Hannover hat sich getraut. Jubel! Bräutigam Heiko Schindler: „Das ist ein traumhafter Tag. Ich schwitze zwar, aber es ist wunderbar.“ Andrea Schindler: „Wir genießen Wittenberg.“

11.03 Uhr: Es kommt Leben in die Stadt

Die ersten Stände und Bühnen in der Stadt öffnen ihre Pforten. Auch diverse Spielmannszüge waren bereits unterwegs. Ab 14 Uhr setzt sich der Umzug in Bewegung.

10.12 Uhr: Der Fanfarenzug weckt die Altstadt

9.51 Uhr: Warnung vor Gewitter

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor: Ab Samstagmittag können im Landkreis Wittenberg einzelne schwere Gewitter auftreten, örtlich mit heftigem Starkregen zwischen 25 und 40 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit und Hagel mit einem Korndurchmesser um die drei Zentimeter.

Vereinzelt sind auch extrem heftiger Starkregen mit über 40 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit und große Hagelansammlungen nicht ausgeschlossen. In der Nacht zum Sonntag nimmt die Unwettergefahr allmählich ab. Dies ist ein Hinweis auf erwartete Unwetter. Er soll die rechtzeitige Vorbereitung von Schutzmaßnahmen ermöglichen. Der Wetterdienst bittet darum, die weiteren Wettervorhersagen mit besonderer Aufmerksamkeit zu verfolgen.

9.46 Uhr: Kaum Verkehrsbehinderungen

Wer am Vormittag nach Wittenberg kommen möchte, wird auf den Fernverkehrsstraßen (noch?) keine Staus finden. Einzig an den Ampeln und Kreuzungen in der Stadt selbst könnte es etwas länger dauern. Parkplätze für das Stadtfest Luthers Hochzeit sind ausgeschildert.

8.43 Uhr: Schwimmwettkampf

Der Wittenberger Schwimmverein lädt ein zum Zugucken. Das Schwimmfest zu „Luthers Hochzeit“ wird live im Internet übertragen.

8.21 Uhr: Polizei

Im Landkreis Wittenberg war es ruhig über Nacht: die Polizei im Wittenberger Revier meldet keine schweren Verkehrsunfälle, keine Prügeleien auf dem Stadfest. Das darf ruhig weiter so bleiben.

7.55 Uhr: Morgentoilette für eine Stadt

Guten Morgen, kleinste Großstadt der Welt! Mittelalter hin oder her – jetzt wird erst mal das Gesicht gewaschen.

Das war der Freitag

Freitag

21 Uhr: Der Abend beginnt

20.11 Uhr

Im Stadthaus wird noch eine Hochzeit gefeiert: die zwischen den Partnerstädten Wittenberg und Göttingen. Dafür ist extra eine offizielle Delegation aus Göttingen zum Stadtfest „Luthers Hochzeit“ angereist.

19.27 Uhr: Veranstalter besorgt wegen Hitze

„Luthers Hochzeit“ anno 2018 hat begonnen - mit einem neuen Herold und bei Traumwetter. Das bereitet dem Veranstalter freilich ein bisschen Sorge. Unser Kollege Marcel Duclaud hat genauer hingeschaut.

18.01 Uhr: Das Stadtfest in Bildern

17.21 Uhr: Der Hochzeitskranz ist oben

17 Uhr: Die Nonnen kommen.

Die Vorbereitungen zum Fest

16.08 Uhr: Platz für die Stadtwache!

16.02 Uhr: Rundgang über das Stadtfest

Bevor der Trubel richtig beginnt, haben wir uns noch einmal in der Altstadt umgesehen:

14.45 Uhr: schönstes Stadtfest

Interessantes Hintergrundwissen: vor fünf Jahren fiel das Stadtfest „Luthers Hochzeit“ wegen des Hochwassers der Elbe zwar aus. Gleichzeitig wurde das Fest aber durch die Stiftung "Lebendige Stadt" am 12. Juni 2013 als "Das schönste Stadtfest" ausgezeichnet. Insgesamt hatten sich 631 Stadtfeste aus Deutschland, Ungarn und Tschechien beworben.

12.49 Uhr: Der Aufbau ist in vollem Gange

In der gesamten Innenstadt werden die Buden hochgezogen und die Auslagen bestückt. Offiziell beginnt das Programm um 16.30 Uhr mit dem Einzug der aus dem Kloster Nimbschen entflohenen Nonnen vom Elstertore zum Marktplatz in Begleitung der Stadtwache, des Bauernvolkes, von Musikanten und Gauklern und vielen anderen.

Die Nonnen werden dargestellt von Schülerinnen des Luther-Melanchthon-Gymnasiums. Ab 17 Uhr beginnt dann die große Eröffnungszeremonie des 24. Wittenberger Festes „Luthers Hochzeit“ – mit Begrüßung der entflohenen Nonnen – darunter Katharina von Bora – durch den Bürgermeister Christian Beyer, Ratsherren, den Wittenberger Fanfarenzug, den Stadtherold und viel Volk Wir feiern die Perlenhochzeit (30 Jahre) der Städtepartnerschaft zwischen Göttingen und der Lutherstadt Wittenberg und begrüßen Wittenberger und Göttinger Bürgerinnen und Bürger, die in unsere Stadt gelaufen sind.

Der Hochzeitskranz (gestiftet vom Straßenservice Stramark) wird aufgezogen von der Wittenberger Stadtwache, die ihr 20-jähriges Gründungsjubiläum feiert. Anschließend gibt es Freibier aus dem Wittenberger Marktbrunnen, solange der Vorrat reicht.

12.02 Uhr: Das Chaos beginnt

Jetzt geht das Verkehrschaos los: Elbstraße, Wallstraße, Am Stadtgraben und die ehemalige Weserstraße (jetzt östlicher Kurfürstenring) werden zur Einbahnstraße umbeschildert. Wie jedes Jahr. Aber für viele Verkehrsteilnehmer wieder ganz plötzlich. Wir wünschen gute Nerven!

10.44 Uhr: Schausteller aus Jessen auf Arsenalplatz

Aus Anlass von „Luthers Hochzeit“ in Wittenberg wird auf dem Arsenalplatz ein Kirmesspektakel geboten. Die MZ sprach darüber mit dem Jessener Reno Sperlich.

Der Arsenalplatz wird wieder zum Veranstaltungsort. Wie kam es dazu?
Seit März führten wir Gespräche mit der Wittenberg Marketing GmbH, dass Schausteller das Angebot ergänzen. Ursprünglich sollte es 2019 losgehen. Aber das Konzept hat überzeugt, so dass wir bereits jetzt präsent sein können. Die Zusammenarbeit mit der Marketing GmbH ist angenehm.

Was erwartet die Besucher?
15 Geschäfte werden dort zum Besuch einladen, davon drei aus Jessen. Andere kommen aus Rostock, Herzberg, Torgau und Bad Liebenwerda. Die einzige Raupenbahn in Ostdeutschland wird dabei sein, ebenso ein Auto-Scooter und ein großes Kinderkarussell sowie Spiel- und Unterhaltungsgeschäfte. Geöffnet ist Freitag ab 16 Uhr, Samstag und Sonntag ab 11 Uhr.

Ist das für Sie ein besonderer Standort?
Ja, es ist uns eine Freude, beim Wittenberger Stadtfest präsent zu sein. Wir denken, das ist eine Bereicherung.

10.30 Uhr: Vorverkauf

Der Vorverkauf für die Stadtfestplaketten läuft recht langsam. Um lange Schlangen am Einlass zu vermeiden, weist der Veranstalter noch einmal darauf hin, dass die Plaketten hier im Vorverkauf erhältlich sind:

Ab  17 Uhr sind die Festkassen in der Wittenberger Innenstadt geöffnet. Kinder bis einschließlich 14 Jahre benötigen keine Plakette. Der Erwerb der Plakette mit Sozialpass erfolgt im Bürgerbüro, Lutherstraße 56 (Neues Rathaus) für fünf Euro, auch die im Sozialpass eingetragenen Berechtigten müssen eine Plakette kaufen. Träger des historischen Gewandes benötigen ebenfalls eine Plakette.

Donnerstag

11.33 Uhr

Es wird aufgebaut! In Höfen, wie hier im Weberhof, und auf Plätzen laufen die Vorbereitungen auf das Stadtfest „Luthers Hochzeit“, das am morgigen Freitag beginnt. Auf dem Weberhof wird Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör 17.30 Uhr zum Fassanstich erwartet. Gleichzeitig will der Freundeskreis Wittenberg an den Nachbarschaftstreff eine Spende übergeben.