Kreisvolkshochschule in Wittenberg Kreisvolkshochschule in Wittenberg: Die Stadtführer-Ausbildung geht weiter

Wittenberg - „Unsere Angebote werden zunehmend positiv aufgenommen. Wir liegen in der Auslastung unserer Kurse über dem Bundesdurchschnitt“. Mit diesen Worten umreißt Stephan Köcke, Direktor der Kreisvolkshochschule Wittenberg (KVHS), die bisherige Bilanz der von ihm geleiteten Einrichtung. Auch für das am 25. Januar beginnende Frühjahressemester liegt wieder ein reichhaltiges Angebot an Lehrveranstaltungen vor.
Rund 5 000 Unterrichtsstunden
Insgesamt 243 Kurse mit knapp 5 000 Unterrichtsstunden sind in Wittenberg sowie in den Außenstellen der KVHS in Jessen, Gräfenhainichen, Kemberg, Coswig und Oranienbaum-Wörlitz konzipiert. Nach den Worten des Schulleiters werde Bewährtes beibehalten, mit neuen Offerten wolle man jedoch auch verstärkt den aktuellen Anforderungen gerecht werden.
„Zu diesem Zweck suchen wir ständig nach Mitstreitern, die als Dozenten unser Programm mit neuen Themen bereichern können“, so Köcke. Einen Schwerpunkt bilden im kommenden Semester Sprach- und Integrationskurse für Asylsuchende. „Ziel ist es, die Menschen mit Migrationshintergrund an weiterführende Sprachprüfungen heranzuführen und sie mit dem Leben und den Gepflogenheiten in Deutschland vertraut zu machen Um diesem Erfordernis Rechnung tragen zu können, werden wir unsere personellen und räumlichen Kapazitäten erweitern“, berichtet der Schuldirektor.
Aber auch dem Bildungsbedürfnis der heimischen Bevölkerung wird in großem Umfang Rechnung getragen. So gibt es spezielle Angebote für Senioren, die sich an deren Interessenlage orientieren. Neu sind Seminare für Menschen, die aufgrund einer ausgeprägten Lese- und Schreibschwäche Probleme haben, das tägliche Leben zu meistern.
Im Hinblick auf das Jahr 2017 werden weitere Stadtführer ausgebildet. Wie Fachbereichsleiterin Irka Schmidt erläutert, soll innerhalb der Themenwelt „Gesundheit“ verstärkt ein diesbezüglichen Bewusstsein gefördert werden. Diesem Zweck dienen beispielsweise Kurse in Wirbelsäulen- und Fitnessgymnastik sowie in Yoga und Ernährung. Im Fachbereich EDV/ Beruf stehen kompetente Lehrkräfte bereit, um den Kursteilnehmern die digitale Welt näher zu bringen.
Vom PC-Grundkurs bis hin zu speziellen Schulungen zur 3D–Technik oder zum Umgang mit dem Smartphone reicht das Spektrum an Kursen. Lektionen und Seminare zur Stressprävention, zum Selbstmanagement oder branchenspezifische Fachlehrgänge, wie die Ausbildung zum Brandschutzhelfer, runden dieses Themenfeld ab. Der Bereich „Grundbildung“ hält unter anderem eine Vielzahl von Veranstaltungen speziell für Pädagogen und Erzieher bereit.
In der Disziplin „Kunst und Kultur“ werden die Lehrgangsteilnehmer von einschlägigen Künstlern betreut. Aquarellmalerei, Federzeichnen, Klöppeln, Töpfern und Kalligraphie sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem reichhaltigen Programm. Vermittelt werden Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Eine Studienreise nach Nordirland rundet die diesbezüglichen Offerten ab. Neu im Programm ist ein Aufbaukurs in Gebärdensprache.
Über Bildungsprämien informieren
Wie Stephan Köcke darlegt, könne eine Reihe von Kursen durch den Bund kofinanziert werden. Jeder Interessent sollte sich daher über Optionen der Inanspruchnahme von Bildungsprämien und Bildungsurlaub informieren.
Die Kreisvolkshochschule ist ein Bildungsträger des Landkreises Wittenberg. Mit der Kreisgebietsreform 1994 haben sich die Volkshochschulen der ehemaligen Landkreise Gräfenhainichen, Jessen und Wittenberg zusammengeschlossen. Im Juli 2007 kamen Coswig und der Wörlitzer Winkel aus dem Ex-Kreis Anhalt-Zerbst hinzu. (mz)
