Kreis Wittenberg Kreis Wittenberg: Ehemaliges Kraftwerk vorerst gesperrt
Vockerode/MZ. - Obwohl im Kraftwerk in Vockerode schon seit dem 10. Oktober 1994 kein Strom mehr produziert wird, unterlag die Liegenschaft auch in den vergangenen Jahren einer recht intensiven Nutzung. So ließen sich seit 2001 zum Beispiel jährlich etwa 2 500 Besucher durch das ehemalige Industriedenkmal führen. Damit ist nun vorerst Schluss. Seit dem 10. August sind die Gebäude offiziell gesperrt.
Vize-Bürgermeister mit Entwarnung
Doch Vize-Bürgermeister Rüdiger Schmidt (SPD) kann beruhigen und erläutert gegenüber der MZ, dass es sich dabei lediglich um eine vorübergehende Situation handelt. Schmidt arbeitet für die VSG, eine Tochtergesellschaft des Vattenfall-Konzerns, in dessen Besitz sich das ehemalige Kraftwerk befindet. Im Namen der VSG kümmert sich Schmidt als Leiter der Standortentwicklung um stillgelegte Liegenschaften.
"Es wird in den nächsten Wochen zu verschiedenen Begehungen sicherheitstechnischer Art kommen", so Schmidt. Solche Maßnahmen hätten auch in den vergangenen Jahren stattgefunden, allerdings nicht in so umfangreichem Rahmen. "Wenn ein Gebäude jahrelang kalt steht, wird die Bausubstanz natürlich zunehmend in Mitleidenschaft gezogen", meint er. Das Ganze finde vor dem Hintergrund künftiger Nachnutzungspläne statt. So sei insbesondere auch die Gregor Seyfart Company stark interessiert, das Kraftwerksgebäude wieder für mehrere Jahre anzumieten. Dieses Berliner Unternehmen hatte in den Jahren 2006 bis 2009 mit seinen erfolgreichen Aufführungen des Theaterstücks "Marquis de Sade" bereits für einige Furore gesorgt, indem die Künstler das Kraftwerk als außergewöhnliche Kulisse nutzten.
Schon in den Jahren 1998 bis 2000 wurde die ehemalige Industrieanlage kulturell genutzt. In den Kraftwerkskesseln wurden Böden eingebaut, um dann in jedem einzelnen für die Expo 2000 eine Landesausstellung zu platzieren. Später fand überdies die große Ausstellung "Der Weg der Kohle" ihr Domizil in Vockerode. Die "Trommelshow" im Jahre 2009 war der vorerst letzte große kulturelle Höhepunkt in der ehemaligen Fabrikanlage.
Nacktmodel lässt Hüllen fallen
Neben den Touristikführungen nutzten nicht zuletzt Fotografen die Liegenschaften als künstlerisches Betätigungsfeld. Dabei sorgte das Kalender-Fotoshooting von Nacktmodel Micaela Schäfer 2011 am meisten für Aufsehen. Auch der Fernsehsender RTL nutzte die Liegenschaft im vergangenen Jahr, um für die Serie "Die Draufgänger" zu drehen.
Die Nutzungsgeschichte des 1954 wieder errichteten Kraftwerks, welches eines der größten in Europa war, und nach 1994 bis zur Sprengung der Schornsteine im Jahre 2001 sogar als Industriedenkmal galt, wird also voraussichtlich im kommenden Jahr, um ein weiteres - wenn zum Teil auch schon bekanntes - Kapitel verlängert. Steht "Marquis de Sade " vor einem Comeback?