1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Konzerte im August: Konzerte im August: Der Sommer wird heiß

Konzerte im August Konzerte im August: Der Sommer wird heiß

02.08.2017, 09:29
Tolle Kulisse, volle Bühne, Hunderte Besucher: Auf der Wittenberger Schlosswiese hatte das Oratorium „Alles im Fluss“ Ende Juni seine Uraufführung. Jetzt besteht die Aussicht, dass das Werk auch in Hamburg gezeigt wird.
Tolle Kulisse, volle Bühne, Hunderte Besucher: Auf der Wittenberger Schlosswiese hatte das Oratorium „Alles im Fluss“ Ende Juni seine Uraufführung. Jetzt besteht die Aussicht, dass das Werk auch in Hamburg gezeigt wird. Klitzsch

Wittenberg - Begeisternde Konzerte und begeisterte Konzertbesucher haben den Festivalsommer auf der Schlosswiese, auf der Bühne am Markt und in der Exerzierhalle seit 20. Mai geprägt. Auch im August bietet das Konzertangebot der Weltausstellung Reformation eine Vielfalt, die alle begeistern wird.

4. August: Alvaro Soler

Den Auftakt macht am 4. August um 19 Uhr auf der Schlosswiese Alvaro Soler mit Spanish Latin Pop: der in Barcelona geborene und teilweise in Tokyo auf-gewachsene Sänger hat sich in verschiedenen europäischen Ländern etwa mit „El mismo sol“ und dem Lied des Sommers 2016 „Sofia“ in die Charts gespielt und gesungen.

5. August: SahneMixx erinnert an Udo Jürgens

Einen Tag später wird an den 2014 verstorbenen Barden und Schlagersänger Udo Jürgens erinnert: SahneMixx. Der Kunstverein Wittenberg präsentiert die 2003 gegründete Band am 5. August ab 19:00 Uhr „Das Beste von Udo Jürgens“: Respektvoll, leidenschaftlich, authentisch, mit Liebe zum Detail, in exzellenter musikalischer Qualität, zu 100 Prozent live gespielt und vom Vorbild höchstpersönlich anerkannt … eben „Einfach Udo“!

Seit 14 Jahren stellt sich SahneMixx der musikalischen Herausforderung, die schönsten Lieder des Aus-nahmekünstlers zu präsentieren. Mit begeisternder Bühnen-Show und anste-ckender Spielfreude nimmt SahneMixx das Publikum mit auf eine emotionale Zeitreise zurück in die Atmosphäre der Livekonzerte von Udo Jürgens.

6. August: Scene Writers und JYLDA

Zum festen Treffpunkt in Lutherstadt Wittenberg haben sich die Sonntagabende auf der Schlosswiese etabliert – am 6. August mit Scene Writers und JYLDA. Das elektronische Pop-Produzenten Duo Scene Writers aus Berlin verbindet produzierte Beats und Soundwelten mit klassischem, englischspra-chigem Songwriting zu einem pulsierenden und eingängigen Sound. Live lassen die Beiden durch ihre multiinstrumentalen Fähigkeiten, „echtes Liveconcert meets Club Feeling“ aufkommen.

JYLDA ist das Projekt von Sängerin, Songwriterin und Produzentin Gianna Gehlhar. In ihren Produktionen verbindet sie spielerische und minimalistische Elemente. Ihr Klang ist stark und sinnlich, verträumt und lebhaft, nostalgisch und futuristisch zugleich.

9. August: Handglockenensemble der Wittenberger Schlosskirche und Kabarettist Sebastian Schnoy

Ruhiger, aber nicht weniger musikalisch vielfältig sind die Klänge des Handglockenensembles der Wittenberger Schlosskirche: am 9. August bringen sie musikalische Leckerbissen unter der Überschrift „Ring and praise“ auf der Marktbühne ab 16:00 Uhr zum Klingen.

Und am gleichen Abend ab 19:00 Uhr in der Exerzierhalle bietet der Kabarettist Sebastian Schnoy eine vergnügliche Reise durch das Leben des Reformators und seine Auswirkungen bis heute. Martin Luther war, so die These, Bestsellerautor, Blogger und Keynote Speaker der Frühen Neuzeit: 500 Jahre vor der Erfindung von Facebook postete er seine Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg.

10. August: Judy Bailey

Am 10. August ab 19 Uhr wird Judy Bailey auf der Schlosswiese begeistern. Sie hat schon nach dem Festgottesdienst beim Konzert Live 17 einen grandiosen Auftritt abgeliefert: Judy Bailey ist Weltmusikerin und Weltbürgerin. Ihre musikalische Reise führte sie bisher in über 30 Länder auf allen Kontinenten, zu zwölf eigenen Alben, Kooperationen mit Musikern von der Reggaelegende Eddy Grant bis zu den Söhnen Mannheims oder auf das offizielle Fußball-WM Album in Südafrika.

Judy sang beim Weltjugendtag in Rio vor über drei Millionen Menschen und Papst Franziskus, ist regelmäßig zu Gast bei Kirchen- und Katholikentagen, ebenso wie bei unzähligen Konzerten und Workshops in Kirchen, bei Stadtfesten oder Festivals. Judy Baileys Musik ist eine Mischung aus Lebensfreude und Sonnenschein, aus Reggae, Rhythmus und Pop, aus ganz viel Mitsingen und dieser Hoffnung, an die sie auch in dunklen Zeiten zu glauben nicht müde wird!

11. August: Die Prinzen

Einen Tag später – am 11. August – sind Die Prinzen zu Gast: Die Wegbereiter des deutschen a-cappella-Pop haben auch nach über 25 Jahren nichts von ihrem Witz und ihrer Frische verloren. Ob mit oder ohne instrumentaler Unterstützung – ihr Sound ist nach wie vor einmalig und das natürlich in Originalbesetzung machen sie auf ihrer diesjährigen Open-Air-Tour in Lutherstadt Wittenberg Station.

11. August: Kabarett mit Lennardt + Lennardt

Am gleichen Tag – 11. August – bieten „Lennardt + Lennardt“ (Britta und Steffen) ab 19:00 Uhr in der Exerzierhalle ein Kabarett vom feinsten: Tinten, Thesen, Testamente. Die beiden aus Minden übersetzen die Grundsteine der Reformation in den Alltag einer Gesellschaft im Jahre 2017. Sie ziehen Parallelen und ertragen Dissonanzen. Sie untersuchen gesellschaftliche Kontexte, die auch heute ein paar frische Thesen brauchen.

12. August: Knabenchor Hannover

Einer der besten Knabenchöre gastiert am 12. August um 19 Uhr auf der Bühne am Schloss: Der Knabenchor Hannover mit Capella della Torre sowie Hans Abel und Band bieten Volkslie-der der Reformation auf ihre eigene – und sehr besondere – Art. Unter Leitung von Professor Jörg Breiding präsentieren sie ein Programm, in dem neu deutlich wird, dass Volkslieder zu den stärksten Antriebskräften der Reformation gehörten.

Auch wenn der Begriff „Volkslieder“ erst Jahrhunderte später durch Hegel geprägt wurde, haben Martin Luther und seine Mitreformatoren eingängige und bekannte Melodien genutzt, um neue inhaltliche Botschaften „unters Volk“ zu bringen. So kommen an diesem Abend Choräle zu Gehör, die 500 bis zu Jahre alt und dennoch hoch aktuell sind.

17. August: Matti Klein

Eine einzigartige Mischung aus Jazz und Soul erklingt am 17. August um 19 Uhr: Matti Klein, der schon mehrere Male auf der Marktbühne Open Air begeistern konnte und den grandiosen Abend mit Pat Appleton im #Reformationssommer gestaltete, spielt mit seinem Trio Hands On Soul Jazz und Soul begleitet von groovigen Klavier-Arrangements in der Exerzierhalle.

18. August: Christus-Oratorium

Ganz vom reformatorischen Geist durchweht, stellt das "Christus-Oratorium" der Akademie für Alte Musik Jesu Leben und Wirken in den Mittelpunkt: Raphael Alpermann, Cembalist und Organist der Akademie für Alte Musik Berlin, hat sich mit Bachs OEuvre immer wieder intensiv auseinandergesetzt. Für das "Christus-Oratorium" formte er mit behutsamem Blick aus verschiedenen Vokal- und Instrumentalwerken des Thomaskantors einen Zyklus von sechs neu zusammengestellten Kantaten.

In ihnen tritt immer wieder ein Schlüsselthema der Reformation hervor: die Zuwendung Gottes zum Menschen in Christus. Nicht zuletzt kommt Luther selbst in vielen Chorälen zu Wort. Als Solisten sind am 18. August auf der Schlosswiese ab 19 Uhr zu erleben: Laurence Servaes (Sopran), Britta Schwarz (Alt), Minsub Hong (Tenor) und Jonathan de la Paz Zaens (Bass) zusammen mit dem Athesinus Consort Berlin.

20. August: Newcomer-Abend mit LOTTE, Kafka Tamura und Pimpy Panda

Zwei Tage nach der „alten Musik“ noch einmal was „Neues“: Der zweite Newcomer-Abend im Festival #Reformationssommer: Am 20. August ab 19 Uhr auf der Bühne am Schloss: LOTTE, Kafka Tamura und Pimpy Panda treten an diesem Abend auf und bringen unterschiedliche Mu-sikrichtungen an einem Abend auf die Bühne: Funk, Soul, Jazz und Pop.

24. August: Stilbruch

In den letzten Wochen des Festivals gibt es zunehmend Wiederholungstäter: Stilbruch konnte schon auf der Marktbühne begeistern, jetzt überzeugt das Trio mit seinem überraschenden Crossover von Klassik, Pop und Rockmusik. In ihrer einzigartigen Besetzung mit den Instrumenten Geige, Cello, Schlagzeug und Gesang spielen sie am 24. August ab 19:00 Uhr in der Exerzierhalle.

25. August: Namika

„Lieblingsmensch“ war ihr größter und bekanntester Hit bisher: Am 25. August ist Namika zu Gast auf der Bühne am Schloss. Die in Frankfurt geborene marokkanisch-deutsche Sängerin und Rapperin überzeugt durch ihre Vielfältigkeit. Ihre Liebe zur Vielfalt schlägt sich auch in ihrem Sound nieder, der sich aus verschiedenen urbanen Stilen speist. Dazu treffsichere und aufrichtige Texte, in denen es um Liebe und komplizierte Beziehungen geht, um das Leben in der Nacht und gespaltene Identitäten sowie um schmerzhafte Erfahrungen. Hiphop und Rap mischen sich mit orientalischen Klängen: Musik zum Mitfühlen ab 19:00 Uhr auf der Schlosswiese.

26. August: Pop-Oratorium „Luther“

Exklusiv für das Reformationsjubiläum 2017 wurde das Pop-Oratorium „Luther“ von dem bereits durch das Pop-Oratorium „Die 10 Gebote“ erprobten Erfolgsduo Michael Kunze (Text) und Dieter Falk (Musik) geschrieben. Am 31. Oktober 2015 wurde das Werk in der Dortmunder Westfalenhalle mit einem Symphonieorchester, einer Band, Musicaldarstellern und einem Chor aus 3.000 Sängerinnen und Sängern uraufgeführt.

In der Zwischenzeit haben sich über 105.000 Zuschauer in den 13 zurückliegenden Vorstellungen begeistern lassen. In Wittenberg wird dieses „Projekt der Tausend Stimmen“ am 26. August als einzige Open-Air-Aufführung auf der gesamten Tour auf der Schlosswiese ab 19 Uhr erklingen.

27. August: Zwei im Gartenhäuschen

Am nächsten Tag – 27. August – gestalten „Zwei im Gartenhäuschen“ einen unterhaltsam musikalischen Nachmittag auf dem Marktplatz in Wittenberg. Als „Vier auf der Wiese“ überzeugten sie beim zweiten Wittenberger Abend auf der Schlosswiese – jetzt kommen Elena Bianchi und Jan Pajak um 14:30 Uhr auf die Bühne neben dem Alten Rathaus.

Aktuelle Songs und ältere Hits werden auf ein akustisches Mindestmaß reduziert und entlocken bekannten Titeln dabei viele neue Facetten. Neben deutschen und englischsprachigen Songs spielen Elena und Jan auch italienische Stücke.

27. August: Orchester Baltic Sea Philharmonic

Am Abend des gleichen Tages, den 27. August, öffnet das Orchester Baltic Sea Philharmonic neue musikalische Dimensionen im Festivalsommer: Im ersten Teil seiner „Waterworks“-Tour feierte das Baltic Sea Philharmonic außergewöhnliche Erfolge in Deutschland und Dänemark, nun folgt die zweite Tourphase. Dabei machen sie Station zum Open Air Konzert auf der Schlosswiese ab 19:00 Uhr.

Musikalisch deckt „Waterworks“ ein breites Spektrum an „Wassermusiken“ ab: Unter der Leitung von Kristjan Järvi beginnt das Orchester mit Bearbeitungen von Händels weltbekannter „Wassermusik“. Es erklingen Arrangements von Charles Coleman und Gene Pritsker. Musikalischer Höhepunkt ist Philipp Glass’ Wasser-Komposition „Aquas da Amazonia“ und sein zweites Violinkonzert „Die amerikanischen Vier Jahreszeiten“.

31. August: Th(r)esenanschlag

Den Abschluss in diesem Sommermonat macht, bevor es im September mit einigen Konzerten weitergeht, am 31. August eine Überraschungsband: Th(r)esenanschlag – um 15:30 auf dem Marktplatz der Lutherstadt. Eine Einladung an alle Wittenberginnen und Wittenberg, alle Besucherinnen und Besucher der Weltausstellung Reformation, einmal zu erleben, wie viel Spiel-freude und Kreativität, wieviel Phantasie und Lust an Tönen im Verein „Reformationsjubiläum 2017“ steckt.

(mz)