1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Klingender Advent: Klingender Advent: Backen und singen an der Evangelischen Gesamtschule

Klingender Advent Klingender Advent: Backen und singen an der Evangelischen Gesamtschule

Von Corinna Nitz 17.12.2019, 12:48
Von Plätzchen wird nicht nur gesungen: Chor der Evangelischen Gesamtschule mit seinem Leiter Ralf Reichenberger
Von Plätzchen wird nicht nur gesungen: Chor der Evangelischen Gesamtschule mit seinem Leiter Ralf Reichenberger Alexander Baumbach

Wittenberg - Was für eine Küchenparty! Schüler der Evangelischen Gesamtschule „Philipp Melanchthon“ in Wittenberg haben sich im Hauswirtschaftsraum getroffen und Weihnachtsplätzchen gebacken. Sie waren nicht nur sehr produktiv, wie die Gebäck-Mengen und Variationen nahelegen, sondern es muss auch sehr fröhlich zugegangen sein.

Um das noch zu unterstreichen, singen sie dazu von Oliver Gies das Lied „Plätzchen, Plätzchen“. Aus diesem Stoff ist ein Kurzfilm entstanden. Dieser Tage lief der Clip anlässlich einer Probe des schuleigenen Chores, der dazu live sang - natürlich das Plätzchenlied, aber auch Titel wie „Die heiligen drei Könige“. Letzterer ist nicht ohne, es werden ziemliche Höhen erreicht.

Nebenamt: Kirchenmusiker

Geleitet wird der Chor von Ralf Reichenberger. 32 Jahre lebten er und seine Frau in den alten Bundesländern, davon die letzten 20 Jahre in Baden-Württemberg. Dort habe man einigermaßen skeptisch reagiert, als die Reichenbergers ihre Pläne vom Umzug nach Sachsen-Anhalt bekanntmachten. Inzwischen leben sie in Coswig und der gebürtige Zwickauer Ralf Reichenberger betont: „Es ist gut hier.“ An der Evangelischen Gesamtschule unterrichtet er Technik, Wirtschaft, Informatik, Kunst und Musik.

Und als ob das nicht schon ausreicht, ist er nebenamtlich noch als Kirchenmusiker unterwegs und spielt Orgel. Unlängst zur Probe in der Schule spielt er Klavier. Gegenüber der MZ sagt er: „Dass die Kinder singen, ist mir ganz wichtig. Dabei lernen sie, sich auszudrücken.“ Wichtig sei aus seiner Sicht zudem, dass die Mädchen und Jungen sich in der Schule „ausprobieren“ können. Das zu ermöglichen, so Reichenberger, sei auch „eine pädagogische Aufgabe unserer Zeit“.

Gegründet hat Reichenberger den Chor vor einem Jahr, als Schüler, Kollegium und Trägerverein in das neue Schulgebäude in der Kreuzstraße gezogen waren. Das singende Ensemble besteht zum einen aus Fünft- bis Sechstklässlern, zum anderen aus Siebt- bis Neuntklässlern. Ein weiteres Projekt firmiert unter dem Motto „Chor 5“: Dieser Chor setzt sich aus Schülern der Eingangsklassen zusammen. Er soll, wie es auf der Homepage der Schule heißt, beim „Zusammenwachsen“ helfen und die Gemeinschaft stärken.

Auf dem Weg zur Band

Eine gute Gemeinschaft geben sie im großen Chor ab. Sie singen dort nicht nur klassische Sachen, auch Modernes gehört zu ihrem Repertoire, das Lied von den Plätzchen ist so ein Stück. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger im Übrigen auch nicht nur von ihrem Lehrer Ralf Reichenberger am Klavier. Ein Schüler hat sich eine Conga geschnappt, ein anderer spielt Gitarre. Dass der Chor gerade dabei sei, sich zu einer Schulband zu entwickeln, auch das sagt Reichenberger.

Wie andere Ensembles haben die jungen Sänger der Evangelischen Gesamtschule „Philipp Melanchthon“ in der Adventszeit ebenfalls einige Auftritte zu absolvieren. Am Sonntag zum Beispiel sollten sie in einem Gottesdienst mitwirken. Für den 20. Dezember, dem letzten Schultag in diesem Jahr, ist ein Auftritt im Rahmen einer Schulandacht geplant. Und dann ist erst mal Heiligabend. Selbst wenn sie da nicht raus müssen, um irgendwo zu singen, können sie das ja trotzdem zu Hause tun. (mz)