1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Hinweise zum Müll: Keine Leerung der Biotonnen: Diese wichtigen Informationen hat die Kreisverwaltung Wittenberg

Hinweise zum Müll Keine Leerung der Biotonnen: Diese wichtigen Informationen hat die Kreisverwaltung Wittenberg

In dieser Woche blieben wieder die vollen Biotonnen im Kreis Wittenberg am Straßenrand stehen. Was der Grund ist und was Bürger beachten sollten.

Aktualisiert: 05.02.2025, 14:58
Biotonnen werden nicht abgeholt, stattdessen gibt es Tipps.
Biotonnen werden nicht abgeholt, stattdessen gibt es Tipps. (Foto: Klitzsch)

Wittenberg/MZ. - Die Biomülltonnen im Landkreis wurden zum Wochenstart nicht abgeholt. Das erklärte die Kreisverwaltung auf ihrer Internetseite. Die Touren am 3. und 4. Februar mussten eingestellt werden, heißt es dort.

Grund seien die anhaltende kühle Witterung und der Frost in der Nacht. „Wir sind bemüht einen Ersatztermin zu realisieren, den wir entsprechend kommunizieren. Wir bitten um Beachtung“, schreibt die Kreisverwaltung.

Für jedes Kippen der Biotonne wird gezahlt

Die verweist darauf, dass es bei Frost möglich sei, dass die Abfallbehälter nicht vollkommen entleert werden können, weil feuchte Abfälle im Abfallbehälter festfrieren. Jeder Kippvorgang werde aber als Entleerung registriert und sei gebührenpflichtig, auch wenn der Biomüll in der Tonne festgefroren verbleibe.

Daher werden Vorkehrungen für künftige Entleerungen empfohlen. In den kalten Wintermonaten sollten Tonnenboden und -wände zusätzlich mit Zeitungspapier ausgelegt bzw. trockenes Strukturmaterial wie Strauchwerk auf den Boden und zwischen die Bioabfälle geben werden. Empfehlenswert sei es, die Bio- und Restmülltonnen nicht direkt auf den Boden, sondern leicht erhöht z. B. auf eine Holzpalette zu stellen. Die Biotonne wird – ebenso wie die Gelbe, Blaue und Restmülltonne – in der Regel alle zwei Wochen entleert.

Fast 3.000 Tonnen Bio-Müll im Landkreis Wittenberg entsorgt

„Sollte der Bio- oder Restmüll dennoch einmal festgefroren sein, lösen Sie diesen vor der Leerung mithilfe eines Spatens vorsichtig von der Tonnenwand“, empfiehlt die Kreisverwaltung.

Knapp 2.900 Tonnen Biomüll sind nach Angaben der Kreisverwaltung im vergangenen Jahr im Landkreis entsorgt worden. Hinzu kamen mehr als 9.000 Tonnen Grünschnitt, 5.200 Tonnen Sperrmüll und 5.000 Tonnen Papier.