1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Gesamtschule Oranienbaum: Gesamtschule Oranienbaum: Mitmachen ist erwünscht

Gesamtschule Oranienbaum Gesamtschule Oranienbaum: Mitmachen ist erwünscht

Von Andreas behling 29.10.2013, 19:59
Zum Tag der offenen Tür lädt die Gesamtschule im Gartenreich ein.
Zum Tag der offenen Tür lädt die Gesamtschule im Gartenreich ein. klitzsch Lizenz

ORanienbaum/MZ - Von wegen grauer und trüber November! Bunt und rund soll das Programm sein, das zum Tag der offenen Tür der Gesamtschule im Gartenreich vorbereitet wird. Wie es den Organisatoren gelingt, den Anspruch in die Tat umzusetzen, lässt sich am Sonnabend, dem 2. November, leicht nachprüfen. Zwischen 10 und 14 Uhr bieten sich für alle Interessenten, Eltern und Schüler - und vor allem für die, die erst noch die Schulbank drücken wollen - zahlreiche Möglichkeiten, hinter die Kulissen zu spähen.

Nach Herzenlust alles erproben

„Für unsere Zukunft ist das ein ausgesprochen wichtiger Termin“, meint die kaufmännische Leiterin Martina Weigel. Berührungsängste sollen allem Anschein nach gar nicht erst aufkommen. Nicht nur die Schule darf nach Herzenslust ausprobiert werden. Gleiches gilt ausdrücklich für die Lehrer. An etlichen Stationen sind die Pädagogen gefordert, dem neugierigen Publikum mal hautnah vor Augen zu führen, was sie so alles „auf dem Kasten“ haben. Mitmachen ist allerdings absolut erwünscht.

Zumal beim Anfertigen von Lesezeichen aus Papyrus und einer Kartusche aus Hieroglyphen, wobei die alten Ägypter zum Leben erweckt werden. Spannend und geheimnisvoll geht es auch beim Märchenrätsel zu. Ergebnisse aus dem Fachunterricht sind zum Thema „Balladen“, bei Sprachspielen und an den Mikroskopen zu bestaunen. Eine Herausforderung für findige Köpfe stellt außerdem das Puzzlespiel „Deutschland und die Welt“ dar. Und was moderne Technik zu leisten vermag, leuchtet wohl jedem ein, wenn die Arbeit mit der elektronischen Schultafel ganz praxisnah erläutert wird. Nur seinen Ohren muss folgen, wer die Songs der Schülerband live erleben möchte. Wer trotzdem nicht zum Probenraum findet, kann sich an die Schülerlotsen der Klassen 7 und 8 wenden. Die führen durchs Schulhaus, in dessen Foyer die Biberausstellung des Biosphärenreservats „Mittelelbe“ aufgebaut ist.

Ganz praktische Fragen zur Schule und zum Unterricht stehen in der Cafeteria des Seniorenstifts Katharina der Paul-Gerhardt-Diakonie im Vordergrund. Im Rahmen von Elterninformationsveranstaltungen nehmen sich um 10.30 und 12.30 Uhr Vertreter der Schulleitung und von der Genossenschaft, dem Träger der Bildungseinrichtung, ausreichend Zeit, jeglichen Wissensdurst rund um die Gartenreichschule zu stillen. Das Sekretariat informiert darüber hinaus zum Thema Schülertransport und der Förderverein, der die Einnahmen des Elterncafés erhalten wird, stellt sich und seine Arbeit vor.

Projekt widmet sich dem Mittelalter

Mit den Angeboten zum Tag der offenen Tür schließt die Gesamtschule an das Geschichtsprojekt an, das sich kürzlich dem Mittelalter gewidmet hatte. Da konnte nicht nur Papier geschöpft und anschließend mit dem Federkiel beschrieben werden. Dank der Mithilfe von Oliver Friedrich, Reinhard Pester und Markus Siegler erhielten die Schüler zudem Einblicke ins Leben von Rittern und Bettelmönchen, formten Gefäße aus Ton, probierten sich im Jonglieren und Bogenschießen und ließen sich den über offenem Feuer zubereiteten Früchtepunsch schmecken.