1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Fragen und Antworten: Fragen und Antworten: So wird der Kirchentag in Wittenberg

Fragen und Antworten Fragen und Antworten: So wird der Kirchentag in Wittenberg

23.05.2017, 17:41
Der Markt, das Rathaus und die Stadtkirche von Lutherstadt Wittenberg
Der Markt, das Rathaus und die Stadtkirche von Lutherstadt Wittenberg dpa-Zentralbild

Wittenberg - Am Wochenende wird auf den Elbwiesen südlich von Wittenberg der Festgottesdienst des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentages gefeiert.

Was sind die Programm-Höhepunkte?

Samstag

Das erste Highlight auf der Festwiese beginnt bereits am Samstag ab 21 Uhr. Dann nämlich beginnt die „Nacht der Lichter“ und bis 23 Uhr werden die Elbwiesen zu einem gigantischen Lichtermeer. Danach können die mutigen Besucher unter freiem Himmel schlafen – ohne Zelt, nur mit Schlafsack. Aus Sicherheitsgründen sind Gepäckstücke auf dem Gelände verboten.

Sonntag

Unabhängig davon, wo man übernachtet hat, sind alle Frühaufsteher dazu eingeladen, ab 5.19 Uhr auf der Festwiese eine Andacht zum Sonnenaufgang zu feiern. Von 10 bis 12 Uhr gibt es in Vorbereitung auf den Festgottesdienst Gespräche, Interviews und Lieder. Der Festgottesdienst um 12 Uhr bildet am Sonntag den Programm-Höhepunkt: Menschen aus aller Welt feiern gemeinsam 500 Jahre Reformation. Predigen wird der südafrikanische Erzbischof Thabo Makgoba.

Im Anschluss daran, ab etwa 13.30 Uhr gibt es verschiedene Grußworte, zum Beispiel von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU). Gegen 14.30 laden rund 600 Gemeinden zu einem Reformationspicknick auf der Festwiese ein. Ab 16.30 gibt es Konzerte von vielen verschiedenen Bands.

Es wird darum gebeten, sich auf der Website des Veranstalters für das Festwochenende, sowie den Festgottesdienst im Vorfeld anzumelden, um die Planung zu erleichtern.

Wie reise ich an? Wo kann ich parken?

Mit der Bahn

Die deutsche Bahn bietet am 27. und 28. Mai sieben Shuttlelinien ab Berlin und den Kirchentage-auf-dem-Weg-Städten an. Bitte zunächst online anmelden unter: https://r2017.org/festwochenende/. Über https://www.dbregio-shop.de/index.php/tickets/28/subtickets/0.ticket%7Cproduct_category_28 kommen Sie zum Buchungsportal der Deutschen Bahn. Von Wittenberg-Hauptbahnhof führt ein Fußweg in etwa einer Stunde zur Festwiese.

Mit dem Bus

Für Busreisegruppen gibt es in Wittenberg genügend Parkplätze, um die Festwiese erreichen zu können. Von einigen Parkplätzen kommt man zu Fuß zur Festwiese, von anderen gibt es Busshuttle-Verbindungen.

Mit dem Auto, Camper, Wohnmobil oder Motorrad

Der zentrale PKW-Parkplatz liegt in der „Stadt aus Eisen, Ferropolis“, von wo ein Busshuttle in 30 Minuten Besucher zur Festwiese bringt. Diese Linie fährt bereits am Samstagnachmittag ab 16:00 Uhr zur „Nacht der Lichter“.

Insgesamt gibt es nur begrenzt Parkplätze. Von allen ausgewiesenen Parkplätzen fahren Busshuttles. Camper und alle, die mit Wohnmobil und Motorrad anreisen oder zelten wollen, machen Station auf dem Campingplatz in Ferropolis. Dieser ist vom 25. bis zum 30. Mai geöffnet. Informationen zu den Straßensperrungen am 27. und 28. Mai finden Sie hier: https://r2017.org/fileadmin/downloads/Sperrungen_Festgottesdienstwochenende__Stand_18.04.2017.pdf

Mit dem Fahrrad

Für Radfahrer gibt es vier Möglichkeiten, das Fahrrad unweit von der Festwiese abzustellen: nördlich der Elbe bei der Pontonbrücke und beim Parkplatz Kuhlache, südlich der Elbe in Pratau und in Kienberge. Auf Straßen und Wegen mit dichtem Fußgängerverkehr darf nicht mit dem Rad gefahren werden. Eine Überquerung der Elbe ist an diesem Tag nicht möglich. Der Elberadweg wird an diesem Tag umgeleitet.

Wo kann ich mein Gepäck lassen?

Bitte nehmen Sie möglichst wenig Gepäck mit auf die Festwiese. Das dient der Sicherheit und dem Wohlbefinden aller. Glasflaschen und –behältnisse dürfen nicht mit aufs Gelände. Für alle, die mit dem Zug anreisen, sind an den Einsteigebahnhöfen Gepäckaufbewahrungen eingerichtet. Bitte geben Sie ihr Gepäck dort auf. An den Ausgängen beim Wittenberg-hauptbahnhof gibt es begrenzte Möglichkeiten, Gepäck aufzubewahren.
Weitere Infos hier: https://r2017.org/festwochenende/anreise/

Wo finde ich Wasser, Essen und Toiletten?

Es gibt genügend Trinkwasser (Mineralwasser in PET-Flaschen) auf der Festwiese. An verschiedenen Verpflegungsstationen gibt auch ein kleines Angebot an Speisen und alkoholfreien Getränken. Außerdem kann man eine Wittenberger-Wiesen-Lunchbox kaufen.

Im Anschluss an den Festgottesdienst beginnt um 14:30 das Picknick „Seele, Leib und Sinne“. Sie sind eingeladen, im hinteren Teil der Wiese Kaffee und Kuchen zu genießen.

Auf den Parkplätzen und in den Bahnhofsbereichen sowie auf der Festwiese gibt es ausreichend Toiletten. In der Nähe des Übernachtunsbereiches gibt es für die Nacht von Samstag auf Sonntag Möglichkeiten sich an einfachen Waschstellen frischzumachen. Auf der Wiese gibt es rollstuhlgerechte Toiletten.

Bitte bringen Sie Ihre Abfälle zu den Müllinseln odernehmen Sie Ihren persönlichen Müll mit nach Hause soweit das möglich ist.

Wie telefoniere ich? Wie komme ich ins Internet?

Telefonieren und im Netz surfen sollte wie gewohnt funktionieren. Im gesamten Stadtgebiet Wittenbergs gibt es bereits seit einigen Tagen das kostenlose „LutherWlan“. Das offene Netzwerk bedarf keiner Registrierung und garantiert laut Betreibern sicheres Surfen: Ein Jugendfilter stellt sicher, dass Seiten mit Gewalt oder Pornographie nicht zu öffnen sind. Auf der Festwiese selbst hat Vodafone fünf zusätzliche Mobilfunk-Masten zur Verfügung gestellt. Vodafone Kunden und einige Telekom Kunden können also bequem darüber surfen und telefonieren, ohne den Besuchern mit anderen Mobilfunk Anbietern Kapazitäten „zu klauen."

Kann ich mit dem Rollstuhl zum Kirchentag kommen?

Die Veranstalter bemühen sich, den Kirchentag möglichst barrierearm zu gestalten. Eine ausführliche Broschüre mit Informationen zur Barrierefreiheit und mit Angeboten für Menschen mit Behinderung können Sie unter https://r2017.org/barrierefrei/ herunterladen.

Anreise nach Wittenberg

In den Shuttlezügen stehen begrenzt Plätze für Menschen mit Rollstuhl zur Verfügung. Eine zuggebundene Reservierung ist über die Mobilitätszentrale der Deutschen Bahn erforderlich. DB Mobiltätszentrale, Telefon: 0180/6512512 (kostenpflichtig), Email: [email protected]

Außerdem gibt es einen Shuttle-Bus zwischen Berlin und Wittenberg für Menschen, die aufgrund einer Behinderung nicht selbstständig reisen können. Treffpunkt ist Donnerstag bis Samstag jeweils um 7.30 an der Haltestelle am Eingang Süd der Messe Berlin und in Wittenberg um 18.30 an der Bushaltestelle am Hauptbahnhof in Wittenberg.

Festwiese

Auf der Festwiese gibt es Plätze für Rollstühle und einen Sitzplatzbereich für Menschen, die nicht längere Zeit stehen können. Karten können vorab beim Reformationsjubiläum und beim Kirchentag bestellt werden. Restplätze werden am Zugang zum Sitzplatzbereich vergeben.
Ihre Fragen zur Barrierefreiheit beantwortet der Teilnehmendenservice r2017, Telefon: 03491 6434 726, E-Mail: [email protected]

Bin ich sicher?

An den Eingängen zum Veranstaltungsgelände werden Taschenkontrollen durchgeführt. Kleines Übernachtungsgepäck und Instrumentenkoffer werden an den Eingängen ebenfalls kontrolliert. Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Glasflaschen und -behälter mitgebracht werden.

Neben den Helfern des Kirchentages unterstützen auf dem Festgelände ein Sicherheitsdienst und die Polizei. Der Zustrom und Rückfluss von der Festwiese werden sich jeweils über mehrere Stunden verteilen. Bitte verlassen Sie nicht direkt nach dem Festgottesdienst das Gelände. (mz)