1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Farbenfrohe Lebensfreude

Farbenfrohe Lebensfreude

Von Sabine Wesner 25.04.2006, 16:32

Wittenberg/MZ. - Für Hans Georg Wranik, unter dessen künstlerischer Leitung sich hier bis zu 20 Hobbymaler aus der Lutherstadt und benachbarten Orten regelmäßig treffen, war die nunmehr vierte Ausstellung des Zirkels gewissermaßen auch ein Geburtstagsgeschenk. Der einstige Sänger, Bühnenbildner und Maler, der mit seinen Bildern schon Kunstfreunde im In- und Ausland begeisterte, feierte nämlich seinen 78. Geburtstag.

Und so gab es nach der feierlichen Eröffnung durch Dieter Schäfer, der seit 27 Jahren den Kulturbund in Wittenberg leitet, natürlich erst einmal Blumen und ein musikalisches Ständchen für den hier seit zehn Jahren engagierten Zirkelleiter. Doch auch die 20 Aussteller - einige sind wie Sibille Stahlberg "schon seit Jahren dabei", andere waren noch vor kurzem "blutige Anfänger", was ihren Werken aber nicht anzusehen ist - bekamen jeder eine Rose von Schäfer. Der lobte die etwa 50 ausgestellten Werke und das Engagement von Wranik und seinem künstlerischen Team, das wie der Kulturbund erst seit September vergangenen Jahres hier sein neues Domizil hat.

"Malen kann jeder. Und es macht wirklich Spaß, mitzuerleben welches Potential die Zirkelmitglieder hier entwickeln", freut sich der Jubilar über die Exposition unter dem Titel "Impressionen in Farbe."

"Malen ist wie eine Therapie. Und jeder kann sich hier ansehen, was dabei rauskommt", meint der Chef des Zirkels, der zur Selbsthilfegruppe "Kreatives Gestalten für Senioren, Vorruheständler und Arbeitslose" gehört und von Ein-Euro-Jobbern betreut wird. Früher waren es ABM-Kräfte, heute die Ein-Euro-Jobber, die dem Kulturbund nicht nur hilfreich unter die Arme greifen, sondern meist bald selbst zu Pinsel und Farbe greifen und als aktive Hobbymaler im Zirkel "hängen bleiben", sagt Schäfer, was Marlies Krüger, derzeit hier Ein-Euro-Jobberin, bestätigt. "Die Bilder sind einfach toll", freut nicht nur sie sich über das große Interesse eines begeisterten Publikums.

Die Ausstellung kann bis August zu den Treffen des Zirkels dienstags 10 bis 14 Uhr, bei Abendveranstaltungen und nach Vereinbarungen unter Tel. 0 34 91 / 88 63 71 besichtigt werden. Infos unter dem Link.