Dritte Runde mit «Elsteraner Köpfen»
ELSTER/MZ/MAY. - Bereits am Mittwochabend, 3. Juni, ist es soweit.
In den beiden vorangegangenen Veranstaltungen dieser Serie hat Eckhard Zwade bislang 50 Elsteraner Köpfe - sprich Lebensabrisse von Menschen, die für das Dorf in irgendeiner Weise von Bedeutung waren oder sind, und im Gedächtnis gebliebene Anekdoten, die sich um sie ranken - präsentiert, soweit vorhanden mit Bildern unterlegt. Die Resonanz bei der Einwohnerschaft war jedes Mal überwältigend, so dass stets ein Zusatzvortrag (für Senioren) nachgeschoben werden musste. Insgesamt kam der frühere Sekundarschulleiter in jedem Jahr auf etwa 250 Zuhörer. Mit einem so positiven Echo hatte der Pensionär, wie er immer wieder betont, zu Beginn seiner sehr zeitaufwendigen Recherchen, die später übrigens in eine Buch-Veröffentlichung münden sollen, nicht gerechnet.
In diesem Jahr sind also weitere 25 Elsteraner Köpfe an der Reihe. 2009 werden im Ort zwei größere Jubiläen begangen: Die Schule feiert im September ihren 150. Geburtstag, und im August blickt der Sportverein Eintracht auf 90 Jahre Fußball in Elster zurück. Das schlägt sich natürlich auch in der inhaltlichen Ausrichtung der Ausführungen von Eckhard Zwade nieder. Für konkrete Personen, die in seiner jüngsten Präsentation eine Rolle spielen werden, hat er vorab nur fünf Beispiele genannt: den populären Bahnhofswirt Paul Schneider, den letzten Nachtwächter der Elbgemeinde Karl Brieger, den Unternehmer und leidenschaftlichen Rennfahrer Michael Grauer, die langjährige Hebamme und Krankenschwester Martha Schumann sowie das legendäre Elsteraner Urgestein, bekannt als "der Lange Böhme".
Eckhard Zwade sagt über seine Vortragsreihe, dass er die Leute damit auf Heimatgeschichte neugierig machen und ihnen gleichzeitig interessante Informationen liefern möchte, um diese so vor dem Vergessen zu bewahren. Er ist sich dabei der Tatsache bewusst, dass ihm diese Aufarbeitung nur möglich wird, weil zahlreiche Elsteraner Bürger Erinnerungen, Bildmaterial, historische Unterlagen und Ähnliches beisteuern. Dafür bedankt er sich ausdrücklich.