1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Clack-Theater in Wittenberg: Clack-Theater in Wittenberg: Zuwachs fürs Ensemble

Clack-Theater in Wittenberg Clack-Theater in Wittenberg: Zuwachs fürs Ensemble

Von Corinna Nitz 24.08.2020, 10:28
Taddeo Pellegrini
Taddeo Pellegrini Corinna Kroll

Wittenberg - Taddeo Pellegrini und Tayler Davis verstärken das Clack-Theater Wittenberg. Nach Auskunft von Stefan Schneegaß, der sich unter anderem um das Management für die private Bühne kümmert, ist das Ensemble aus Kabarettisten, Sängern und Akrobaten damit auf 15 Frauen und Männer aus dem In- und Ausland angewachsen.

Auch Pellegrini und Davis haben ihre Wurzeln anderswo: in Italien der eine, aus Southampton, England, stammt der andere. Pellegrini, der in Mailand eine Musical-Ausbildung absolvierte und 2016 für ein Engagement bei Disneys „Aladdin“ nach Hamburg zog, lebt in Berlin. Dort wird er, wie es in einer Mitteilung heißt, nach der Krise erneut in dem Udo-Jürgens-Musical „Ich war noch niemals in New York“ in der Rolle des Costa zu erleben sein. Seinen Einstand in Wittenberg gab er in der diesjährigen Frauentagsshow des Clack-Theaters, deren Aufführungen wie berichtet mit der coronabedingten Schließung des Hauses abrupt endeten.

Show bleibt im Spielplan

Mit dem Neustart am 28. Mai stieg Pellegrini als „Special-Guest“ in die Wiedereröffnungsshow „Wir sind wieder da“ ein und vermittelte in diesem Zusammenhang auch den Kontakt zu Davis. Der Brite lebt in Hamburg, wo er in dem Musical „Kinky Boots“ spielte. Was das Best-of-Programm „Wir sind wieder da“ betrifft, so sollte das Schneegaß zufolge eigentlich nur dreimal gegeben werden. Dann hätte sich die Nachfrage als so groß erwiesen, dass sie es wieder und wieder zeigten und nun vorerst im Spielplan belassen wollen.

In dem könnten künftig also öfter mal die Neuzugänge auftauchen. Ensemblemitglied im Clack zu sein, bedeute zwar nicht, auf irgendeiner festen Gehaltsliste zu stehen. Davis und Pellegrini kommen für künftige Produktionen nach Wittenberg und arbeiten laut Schneegaß ansonsten freiberuflich weiter. Dennoch sei es aufgrund der gemachten Erfahrungen ein Vertrauensbeweis, wie Schneegaß es formuliert und sagt: „Sie sind feste Gäste und gehören dazu.“

Und um noch einmal auf die Finanzen zurückzukommen, so erleben sie dem Vernehmen nach eher das Gegenteil von Forderungen. „Viele gehen mit ihren Gagen sogar runter, damit das Theater weiter läuft.“

Und wie läuft das so angesichts coronabedingter Beschränkungen? Schneegaß sagt: „Den Umständen entsprechend gut.“ Noch immer können sie nur eine begrenzte Anzahl Besucher einlassen und ob sich die Verhältnisse mit der nächsten Eindämmungsverordnung weiter zum Positiven ändern, kann heute noch niemand seriös sagen. „Planungstechnisch macht uns das Virus noch zu schaffen“, gesteht Schneegaß unter Hinweis etwa auf größere und aufwendigere Shows, die natürlich mehr Geld kosten als ein kleines Programm.

Schon an Weihnachten denken

Dennoch gehen sie unverdrossen auch neue Projekte an, aktuell stehe der Probenbeginn für das diesjährige Weihnachtsmärchen bevor. Sie haben sich für „Rotkäppchen“ entschieden, das gab es zwar schon mal, doch handelt es sich laut Schneegaß nicht um eine Wiederaufnahme, sondern um eine Neuinszenierung. Neu ist zum Beispiel, dass er selbst Regie führt und diesmal nicht die Großmutter zu geben gedenkt, sondern den Wolf.

Bis zur Märchenpremiere fließt freilich noch einiges Wasser die Elbe hinab. Zeit, in der Interessierte montags bis freitags unterschiedliche Programme aus dem eigenen Haus ebenso besuchen können wie Gastvorstellungen. Zum Beispiel ist am 30. August die Kabarettistin Gisela Oechelhaeuser mit „sowas kommt von sowas“ im Clack zu erleben. Im September kommen unter anderen Tino Standhaft und Norman Daßler zum Clack-Concert (16. September), gibt es mit einer „Doppelstunde Musik“ Musikkabarett mit Christoph Reuter (3. September) und wird Florian Schröder mit dem Programm „Neustart“ als Vorpremiere zwei Abende (9. und 10. September) bestreiten.

Hilfe erhalten

Das von Mario Welker betriebene Clack-Theater Wittenberg gehörte zu den Begünstigten der SKW-Initiative „Groß hilft klein“. Unterstützung gab es auch in einer Nachrunde von den Stadtwerken. Mit der Aktion sollten Kleinstunternehmen in der Lutherstadt in der Corona-Krise unterstützt werden.

››Bei www.clack-theater.de ist der Spielplan der Kleinkunstbühne im Internet abrufbar. (mz)

Tayler Davis
Tayler Davis
Tanja Hall