1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Bad Schmiedeberg: Bad Schmiedeberg: Nächster Supermarkt soll schließen

Bad Schmiedeberg Bad Schmiedeberg: Nächster Supermarkt soll schließen

12.10.2013, 08:59

Bad Schmiedeberg/MZ/mac - Am Freitagabend ist gegenüber der MZ offiziell bestätigt worden, was seit einigen Tagen in Bad Schmiedeberg befürchtet wird und für erhebliche Unruhe sorgt: Dass ein weiterer Lebensmittelmarkt seine Türen schließen könnte. Betroffen ist der Discounter Lidl in der Torgauer Straße. Aus der Pressestelle der Unternehmenszentrale heißt es: „Die Filiale in Bad Schmiedeberg bietet nicht mehr die Voraussetzungen, um unseren Kunden unser gesamtes Sortiment anzubieten und einen bequemen Einkauf zu ermöglichen, wie er es bei Lidl erwarten darf. Daher werden wir die Filiale zum 19.10.2013 schließen. Allen betroffenen Mitarbeitern wurde eine Stelle in einer anderen Filiale angeboten.“

Nach der Schließung der Drogerie-Märkte von „Schlecker“ und dem Discounter Penny in Pretzsch wäre das ein weiterer herber Rückschlag für die Region. In Bad Schmiedeberg wollen die Bürger nicht einfach hinnehmen, dass ein wichtiger Einkaufsmarkt verschwindet - zumal sie fürchten, dass es in der Folge weitere Geschäfte auf dem Areal, wo Lidl steht, erwischen könnte. Seit Donnerstag kursieren in der Stadt Unterschriften-Listen unter dem Motto: „Die Bad Schmiedeberger wollen ihren Lidl behalten.“

Unterschriftenaktion gestartet

Gestartet haben die Aktion die Café-Betreiberin Vera Garbade-Naundorf und ihr Mann. „Die Schließung ist das Letzte, was wir brauchen, in der Stadt stehen doch schon ein Haufen Geschäfte leer“, begründet sie ihre Initiative. Was einer Kurstadt nicht gut zu Gesicht stehe - und den Einwohnern das Leben schwer mache.

Ob die Unterschriften-Aktion etwas bewirkt, wisse sie nicht, aber versuchen müsse man das. Die Haltung vieler Menschen, die sagen, das bringe nichts, sei fatal. Die - von möglichst vielen Bürgern unterschriebenen - Listen sollen am Mittwoch bei Lidl abgegeben werden. In der Hoffnung, dass die Entscheidung, den Mark zuzumachen, verhindert werden kann.