1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Apfelernte in Apollensdorf: Apfelernte in Apollensdorf: Beim Fest gibt es Stück für Stück

Apfelernte in Apollensdorf Apfelernte in Apollensdorf: Beim Fest gibt es Stück für Stück

Von Ilka Hillger 19.09.2016, 06:35
Die Schnippelrunde schafft die Grundlage für den frisch gepressten Apfelsaft.
Die Schnippelrunde schafft die Grundlage für den frisch gepressten Apfelsaft. Thomas Klitzsch

Apollensdorf - Schon weit vor 15 Uhr geht es am Sonntag in Apollensdorf den Äpfeln ans Gehäuse. Das elfte Apfelfest des Ortes hat noch gar nicht richtig angefangen, da sitzen die älteren Damen des Ortes schon im Stuhlrund um eine Wanne und haben die Küchenmesser gezückt. Jetzt wird drauf los geschnitten: kleine Äpfel, große Äpfel, reife und manchmal auch unreife werden gestückelt. Gleich daneben haben Männer die mobile Obstpresse aufgebaut und warten auf die erste Ladung. Minuten später fließt der frische Saft in die Becher. Die ersten Schlucke des reinen Naturproduktes gehören den Kindern.

„Jetzt kommen auch die Kuchen langsam zusammen“, sagt Angela Menzel. Um die 20 Apfelkuchen werden auf der langen Tafel im Saal des Gemeinschaftshauses in Stellung gebracht. Sie sind durchnummeriert und bewerben sich um die Wahl zum besten Apfelkuchen des Festes. „Wir machen die Stücke immer ganz klein, damit man viele probieren kann“, so Ortsbürgermeisterin Menzel. Ein Ehepaar aus Bitterfeld hat sich genau das vorgenommen und deshalb beim Besuch eines Weinfestes auf den Kuchen verzichtet. „Wir wollten uns den Appetit aufsparen“, sagt er und lässt sich auftun. „Ich habe diesmal extra ein neues Rezept ausprobiert und es vorher gar nicht getestet“, sagt Angela Menzel und empfiehlt die kleine Broschüre mit den Apollensberg-Rezepten der Vorjahre.

Wer eine reichliche Apfelernte zu Most pressen lassen möchte, kann das Obst in eine stationäre Mosterei bringen oder die Termine von mobilen Mostereien nutzen. Stationäre Mostereien gibt es unter anderem in Großkugel und Diesdorf. Natho-Säfte hat eine Annahmestelle in Kakau, wo man Obst gegen bereits fertige Säfte aus der Produktpalette des Unternehmens tauschen und kaufen kann. Die Annahme ist bis Ende Oktober immer sonntags von 9 bis 12 Uhr (Ausnahme Sonnabend, 24. September, 13 bis 16 Uhr).

Eine mobile Mosterei macht am 24. September auch in Radis Station. Am 9. Oktober arbeitet die Presse von Mathias Konschak bei der Siedlergemeinschaft Wittenberg. Informationen und Termine sind im Internet zu finden unter www.mobile-mosterei.de

Denn wann, wenn nicht jetzt, sollte man Apfelfeste feiern und Apfelkuchen backen? „Die Ernte ist in vollem Gange, fällt aber regional sehr unterschiedlich aus“, berichtet Iris Hölzer. Als Pomologin hat sie am Sonntagnachmittag ihren Platz am Beratungstisch bezogen und neben sich die Fachliteratur gestapelt. Bestimmungsbücher rund um den Apfel hat sie zur Hand, um den Gärtnern eine fundierte Auskunft geben zu können. Einen Jonagold hat sie schon identifiziert, das war nicht schwer. „Ich staune immer, dass viele Leute die Sorten aus dem Supermarkt nicht erkennen, wenn sie sie selbst im Garten haben“, sagt die Apfelkennerin. Das mag am einheitlichen Apfelbild in den Regalen liegen, während die Früchte, die man ihr in Apollensdorf vorlegt, grundverschieden aussehen, selbst wenn sie von einer Sorte sind. Hölzer stammt aus Naumburg und das Apfelfest vor den Toren Wittenbergs ist ein fester Termin in ihrem Kalender. Sie hat schon Äpfel bestimmt, als noch auf dem Apollensberg gefeiert wurde, nun tut sie es im Gemeinschaftshaus.

„2011 mussten wir wetterbedingt hierher ausweichen“, erklärt Angela Menzel. Seitdem habe sich der Veranstaltungsort bewährt. Er ist eben praktischer als auf der Streuobstwiese und vor allem wetterunabhängig. Mitten im Ort gibt es Toiletten, die Gerätschaften für die Kaffeetafel sind da und nicht zuletzt ist auch der Weg für die älteren Gäste weniger beschwerlich. Wer seinen Apollensberg am Sonntag trotzdem besuchen wollte, der hatte schon zur Mittagszeit Gelegenheit dazu.

Mit Iris Elz, Birgit Krummhaar und Anett Paul startete am Seniorenpark eine geführte Wanderung zur Streuobstwiese. Gut 30 Teilnehmer machten sich auf den Weg und erfuhren etwas über die Erneuerung des Lehrpfades, pflanzten einen Apfelbaum und brachten natürlich auch Äpfel für die Presse mit. Die war dann auch im Dauerbetrieb an diesem Aktionstag und am frühen Abend waren in Apollensdorf längst alle Kuchenstücke gegessen und die Saftbecher geleert.

(mz)

Erik (rechts) dreht und Saft fließt....
Erik (rechts) dreht und Saft fließt....
Klitzsch
Pomologin Iris Hölzer berät fachkundig die Besucher zu ihren Äpfeln.
Pomologin Iris Hölzer berät fachkundig die Besucher zu ihren Äpfeln.
Klitzsch