1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Aktionstage der Bahn in Wittenberg: Aktionstage der Bahn in Wittenberg: Geburtstagsfeier mit der Rübelandbahn

Aktionstage der Bahn in Wittenberg Aktionstage der Bahn in Wittenberg: Geburtstagsfeier mit der Rübelandbahn

Von KARINA BLÜTHGEN 28.09.2015, 14:27
Hoch hinaus ging es mit dem Oberleitungsrevisionstriebwagen bei den Bahnaktionstagen in Wittenberg.
Hoch hinaus ging es mit dem Oberleitungsrevisionstriebwagen bei den Bahnaktionstagen in Wittenberg. KLITZSCH Lizenz

WITTENBERG - Mit einem lauten Pfiff verabschiedet sich die Dampflok in Richtung Wittenberg. Weit geht die Tour nicht, nur bis zum nächsten Anschlussgleis. Aber immer ist das Führerhaus voll mit Neugierigen, die sehen wollen, wie so ein Dampfross funktioniert. Für Aaron, sechs Jahre alt, ist die Fahrt gefühlt viel zu kurz. „Aber schön“, strahlt der Junge, den seine Mutter Cindy Krupke mit der Fahrt nach Wittenberg überrascht hat.

Die Familie wohnt in „Altes Lager“ bei Jüterbog, Mutter und Sohn sind zum ersten Mal bei den Bahnaktionstagen in Wittenberg. „So eine Dampflok schaue ich mir auch gern an, aber hauptsächlich bin ich wegen des Juniors da“, verrät die Mutter, die von der Veranstaltung im Reisebüro gelesen hatte. „Ich dachte, das ist was für ihn.“

Rauf mit der Arbeitsbühne

Wie sie sind auch viele andere Besucher ganz in Familie da. Vor allem der Oberleitungsrevisionstriebwagen ist für kleine und große Gäste ein Erlebnis. Mit Roland Heyse von DB Netz können sie auf der Arbeitsbühne nach oben fahren und zur Seite schwenken, dort, wo sonst Monteure Leitungen und Masten genau unter die Lupe nehmen. „Die Erwachsenen verstehen ja, worum es geht. Für die Kinder ist es eher ein Spaß“, zeigt sich der Fachmann sehr geduldig.

Großes Interesse findet die Notfallübung gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr Pratau. Die führt vor, wie ein Lokführer aus einem der neuen Talent-Triebwagen gerettet werden kann. „Das ist der erste Zug, den du als Feuerwehr ausschalten kannst“, erläutert Matthias Dübner den Notfallknopf, der alle wichtigen Teile im Zug spannungsfrei schaltet und die Lok anbremst. Der ehrenamtliche Feuerwehr-Ausbilder beim Landkreis erklärt am Mikrofon die Aufbauten, von der Erdung der abgeschalteten Oberleitung durch den Notfallmanager bis zur Rettung mittels Schleifkorbtrage. Vor allem gerissene Oberleitungen sind ein Problem. „Wir als Feuerwehr dürfen vor dem Erden nicht rein, Fahrgäste dürfen nicht raus“, so Dübner.

Zum Aktionstag am Radweg Berlin-Leipzig lässt der Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn auch in diesem Jahr wieder die Heidebahn rollen. Am 3. Oktober können Besucher des Aktionstages die Bahn zwischen Wittenberg, Bad Schmiedeberg, Eilenburg und Leipzig als Zubringer nutzen. Jeweils zwei Züge (Hin- und Rückfahrt) sind im Angebot, ab Wittenberg fährt die Bahn 10.50 Uhr (Ankunft Bad Schmiedeberg 11.30 Uhr, Leipzig 12.57 Uhr) und 16.23 Uhr (17.06 Uhr; 18.36 Uhr). Ab Leipzig Hauptbahnhof kann 8.37 Uhr (Ankunft Wittenberg 10.43 Uhr) sowie 12 Uhr (14.08 Uhr) gefahren werden. Die Fahrten eignen sich zum Besuch der Aktivitäten des Aktionstages, geführten Fahrradtouren oder einem herbstlichen Ausflug in die Dübener Heide.

Fahrkarten für die Heide-Bahn sind ohne Aufpreis im Zug erhältlich und gelten nur für diese Züge (einfache Fahrt Leipzig – Wittenberg 12,30 Euro, Berechnung nach Entfernung auch für Abschnitte). Für Kinder von sechs bis 14 Jahren gilt Ermäßigung, unter sechs Jahren unentgeltliche Beförderung, es gibt auch Familienkarten. Der Verein bittet um Verständnis, dass die Züge sehr voll sein können.

Mehr Infos und der genaue Fahrplan steht im Internet unter www. eisenbahnverein-wittenberg.de. (mz/kbl)

Zwei Jubilare

Das schöne Wetter lockt am Wochenende Scharen von Eisenbahnfans ins frühere Bahnbetriebswerk. Da wird fotografiert und gefilmt, was aufgereiht entlang der Drehscheibe steht: von der Schnellzug-Dampflok bis zum Dieselantrieb. „Wir haben in diesem Jahr zwei Jubilare hier, unsere V 100 ist 1965 erbaut und die E 251 der Rübelandbahn“, verrät Michael Jungfer, Vorsitzender des Fördervereins Berlin-Anhaltische Eisenbahn, welches die Highlights sind. Nächstes Jahr feiert der Verein 25 Jahre. „Vielleicht können wir dann schon Fahrten zum neuen Wittenberger Hauptbahnhof anbieten“, hofft er. (mz)

Die Parade der Lokomotiven bei den Bahnaktionstagen in Wittenberg.
Die Parade der Lokomotiven bei den Bahnaktionstagen in Wittenberg.
KLITZSCH Lizenz