1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Weißenfels: Weißenfels: Neuer Bildband über den Burgenlandkreis

Weißenfels Weißenfels: Neuer Bildband über den Burgenlandkreis

Von Birger Zentner 18.01.2013, 18:39

Weissenfels/MZ. - Die eigentliche Entdeckung während der Arbeit am Bildband Burgenlandkreis war für den Fotografen und Verleger Janos Stekovics die Elsteraue. Jene Reihe von kleinen Dörfern, die sich am Mäander des Flusses entlangzieht, wo er seinen Lauf von Zeitz in Richtung Pegau und Leipzig nimmt. "Ich hatte nicht gewusst, dass diese Ecke so schön ist, so voller wunderbarer Bildmotive steckt", sagt er.

Dabei ist der seit dem Jahreswechsel vorliegende Bildband eine Entdeckung an sich. 720 zum Teil sehr großformatige Fotos leuchten als bildschöne Schlaglichter in nahezu jeden Winkel des Burgenlandkreises, halten sich nicht nur an den bekannten Städten und Stätten auf, führen in den westlichen Zipfel nach Wohlmirstedt wie in den östlichen nach Großgörschen und Treben, fangen Reichardtswerben wie Eckartsberga ein.

Stekovics, der 150 Arbeitstage für diesen Bildband im Burgenlandkreis verbrachte und 70 000 Aufnahmen machte, erweist dabei natürlich dem Namen Burgenlandkreis die Ehre, indem er die Burgen und Schlösser ins rechte Licht setzt. Rudelsburg und Saaleck haben es ihm besonders angetan. Der Fotograf hangelt sich entlang der Flüsse Saale, Elster und Unstrut, durchstreift den Naumburger Dom ebenso wie das Weißenfelser Schloss Neu-Augustusburg und das Zeitzer Schloss Moritzburg samt dem Dom.

Stekovics ist gebürtiger Ungar vom Jahrgang 1959, hat ab 1979 an der Technischen Hochschule Merseburg studiert, war danach Fotograf und Journalist für die staatliche ungarische Nachrichtenagentur. In der Wendezeit ist er dann via Österreich nach Passau gekommen. "Und schließlich bin ich nach Halle abgehauen", erzählt er grinsend. Und da ist er hängengeblieben. Sein Verlag befindet sich im kleinen Ortsteil Dößel der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis und ist mittlerweile 20 Jahre alt.

Die Entstehungsgeschichte des Bildbandes über den Burgenlandkreis ist ein wenig kurios. Vor zwei Jahren hat Stekovics einen Band für den Saalekreis vorgelegt. Kaum war der heraus, zeigte sich, dass es beim südlichen Nachbarn durchaus Interesse geben könnte an einem gleichwertigen Produkt. Herausgekommen ist ein doppelt so dickes Exemplar, als dessen Herausgeber die Kreisverwaltung fungiert, unterstützt von der Kreissparkasse. Ganz allein und auf Verdacht könne man ein solches Werk nicht produzieren, räumt Stekovics ein. 3 000 Stück beträgt die Auflage, für einen Teil davon hat der Verlag eine garantierte Abnahme unter anderem bei der Burgenland-Sparkasse.

Auf 400 Seiten verteilen sich die Bilder. Wobei Stekovics nicht immer die offensichtliche Perspektive wählt, sondern die Motive von Seiten belichtet, die der Betrachter sonst nicht gleich einnimmt. Dabei tauchen auch Objekte auf, die man für gewöhnlich gar nicht sehen kann. Zum Beispiel das Wasserschloss Bonau bei Teuchern, das sich in Privatbesitz befindet.

Hinzu kommen spektakuläre Luftaufnahmen. "Viermal bin ich als Passagier in eine Cessna geklettert", erzählt er. Dabei sind wunderbare Stadtansichten und Landschaftsaufnahmen entstanden. Auch die Industrie im Burgenlandkreis wird widergespiegelt. Und natürlich wird dem Wein gut Raum gegeben.

Mit den Aufnahmen aus dem Gebiet der hochmittelalterlichen Herrschaftslandschaft begleitet Stekovics sozusagen auch den Prozess der Bewerbung für das Unesco-Welterbe. Andere kulturelle und geschichtsträchtige Orte wie Kloster Memleben, die Schauplätze der Himmelswege in Goseck und Wangen sind ebenso eingefangen.

Beim Durchblättern des Bandes bleibt fast kein Wunsch unerfüllt. Ein wenig kurz weg kommt aus Weißenfelser Sicht vielleicht das Schuhmuseum, das doch einzigartig ist. Bei den Luftaufnahmen von Hohenmölsen erfährt man leider nicht, was man darauf sieht, weil an der Stelle Bildtexte fehlen. Aber da ist man mit den Kritteleien am Bildband auch schon am Ende, der von der halleschen Autorin Katrin Greiner mit Texten versehen wurde. Mit einer angenehmen Sachlichkeit und ganz viel Information über den Burgenlandkreis macht sie das dicke Buch auch zu einem Leseerlebnis.

Bildband Burgenlandkreis, Verlag Janos Stekovics, ISBN: 978-3-89923-300-1, 39,80 Euro