1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Warum Rapsfelder rund um Weißenfels von Bienen profitieren

Geben und nehmen Warum Rapsfelder rund um Weißenfels von Bienen profitieren

Felix Schlund profitiert mit seinen Bienen von den Rapsfeldern rund um Weißenfels. Wie das Geben und Nehmen mit den Landwirten in der Region aussieht.

Von Holger Zimmer 16.05.2021, 09:30

Weissenfels - Mit dem Frühlingsstart beginnt der Stress für Felix Schlund. Der 32-Jährige herrscht über rund 1.000 Bienenvölker. Wie viele es tatsächlich sind, darüber schweigt er sich aus. „Das muss nicht jeder wissen“, sagt der junge Mann, der aus Volkach bei Würzburg stammt. Zu Saisonbeginn fährt er die Insekten über die Grenze nach Italien, wo sie sich angesichts der wärmeren Temperaturen bereits sehr mobil zeigen.

Statt Luft- und Raumfahrttechnik doch Imker

Und erst wenn - wie jetzt - der Frühling Einzug hält, holt er sie zurück nach Deutschland und stellt die „Beuten“ - die Bienenkästen - auch zwischen Weißenfels und Hohenmölsen auf. Das geht derzeit nur mit einem innereuropäischen Gesundheitszeugnis, der guten Zusammenarbeit mit den Veterinärämtern und der Einhaltung der Corona-Bestimmungen, wie er sagt. Dass er die Imkerei heute im großen Stil betreibt, hat seinen Auslöser in der frühen Jugend von Felix Schlund. Von einem Volk in einem nahen Bienenstock hatte sich ein Schwarm getrennt und in einem Baum auf dem Nachbargrundstück niedergelassen.

Dort holte er ihn in einem Karton herunter und träumte fortan davon, Imker zu werden. „Ich hatte aber anfangs keine Ahnung“, sagt er. Das kam erst nach und nach. Als die Berufswahl anstand, entschied er sich gegen die Luft- und Raumfahrttechnik, auf die ihn ein Onkel neugierig gemacht hatte, und doch für die Imkerei. Schlund machte eine Ausbildung mit entsprechendem Abschluss. Immerhin hatte er schon in der Jugend 40 Völker, hat mit dem Honig Familie sowie Freunde versorgt und ihn selbst auf Märkten verkauft.

Ein geöffneter Bienenstock
Ein geöffneter Bienenstock
Foto: Holger Zimmer

Imker porduziert konventionellen Honig von Kornblumen, Linden und Wald- oder Weißtannenhonig und Akazienhonig

Inzwischen gehört er zu den Imkern, die ganz gut von ihrer Arbeit und der der Insekten leben können. Es wurde von Jahr zu Jahr mehr Honig, so dass in Volkach auch ein Firmengebäude gebaut werden musste. Hier wird der spätere Brotaufstrich abgefüllt, Material gelagert und es gibt eine kleine Verwaltung. Außerdem werden die Lieferungen für die Kunden zusammengestellt. Und auch wenn er sich für Bienen begeistert, vermeidet er es tunlichst, dass sie im Frühjahr neue Schwärme bilden. „Denn das ist immer mit Verlusten verbunden.“

Schlund fährt beim Imkern zweigleisig. So produziert er konventionellen Honig von Kornblumen, Linden und Wald- oder Weißtannenhonig. Hinzu kommt seit dem Vorjahr auch Akazienhonig. Daneben gibt es die Bioversion. Die kommt von den Feldern entsprechender Produzenten, wobei nur organische Mittel eingesetzt werden dürfen. „Es sind solche, mit denen man die Bienen gegen die Varroamilbe behandeln muss, weil sonst ganze Völker wegsterben würden,“ wie es Felix Schlund formuliert.

Es ist ein Geben und Nehmen zwischen Bienen und Landwirten

Mit seinen gut 1.000 Völkern gehört der Unterfranke zu den großen Betrieben in Deutschland. Derzeit kann er mit der Firmengröße, die er erreicht hat, gut leben. Hinzu kommt seine kleine Familie, zu der seit dem vergangenen Frühjahr auch eine kleine Tochter gehört. „Da backe ich lieber kleinere Brötchen, damit ich sie öfter sehen kann.“ Dennoch ist der Aufwand auch bei dem derzeitigen Betrieb enorm. Schlund muss mit den Chefs von Agrarbetrieben Verbindung aufnehmen und sie von seinen Bienen begeistern.

Es ist ein Geben und Nehmen: Er kann die Beuten für die Bienenvölker - wie jetzt an den Rapsfeldern - aufstellen und dafür bestäuben die Insekten die Blüten, was sich in der Erntemenge niederschlägt. Oft ist er bis nach Mecklenburg mit den Beuten auf dem offenen Lkw unterwegs. Das hat sich bewährt, wie er sagt, weil an den warmen Tagen der Fahrtwind für die notwendige Abkühlung der Bienen sorgt. Allerdings muss man immer mal mit Dieben rechnen. So ist es noch gar nicht so lange her, dass etliche Beuten gestohlen oder zerstört worden sind. (mz)