1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Wahre Tierliebe: Wahre Tierliebe: Wie Ökoschüler Naturgarten und Reptilienauffangstation unterstützen

Wahre Tierliebe Wahre Tierliebe: Wie Ökoschüler Naturgarten und Reptilienauffangstation unterstützen

Von Holger Zimmer 28.02.2019, 12:00
Ute Radestock, Leiterin des Heimatnaturgartens, nimmt von Schülern den symbolischen Scheck entgegen.
Ute Radestock, Leiterin des Heimatnaturgartens, nimmt von Schülern den symbolischen Scheck entgegen. Peter Lisker

Weißenfels - Ein leichter Schauer jagte bei einigen Schülern der Weißenfelser Ökowegschule den Rücken herunter, als hinter der Glasscheibe ein Blauzungenskink, eine Echse, das Versteck verließ. Gerade hatten die Siebtklässler im Namen aller Schüler in der Langendorfer Straße in der Reptilien-Auffangstation und im Heimatnaturgarten jeweils einen Scheck über 250 Euro übergeben.

Hier wie da soll das Geld für Tierfutter ausgegeben werden. Das hatten die Schüler beim Weihnachtsmarkt zusammenbekommen. Dabei gab es einen Flohmarkt mit Büchern und Kerzengläsern. Auch Getränke und Waffeln sowie Seife wurden verkauft.

Teil der Klassen hat Wahlpflichtkurs Ökologie

Dass das Geld Tieren zugute- kommen soll, war letztlich ein Selbstläufer, weil ein Teil der Klassen im Wahlpflichtkurs Ökologie mitmischt. Regelmäßig sind die Schüler da auch im Heimatnaturgarten. So haben sie das Wissensquiz für Kinder nicht nur erneuert, sondern auch mit neuen Fragen bereichert. Darüber berichtet Alexa Voigt, die außerdem erzählt, dass man im Herbst geholfen habe, das Laub der Bäume zu beseitigen. Und warum sie sich für den Kurs entschieden haben?

Alexa spricht von einem Hund, den sie mal hatte und von Tieren, die ihr Vater besitzt. Josephine Ette hat daheim Katze, Kaninchen, Hamster, Fische und Schildkröte. Aber die Tierliebe der Kinder geht viel weiter. So verweist Tim Kalks auf den Plastikmüll im Meer, an dem Tiere sterben. Aber auch in Weißenfels werde viel Unrat wild entsorgt. Gedanken gehen deshalb dahin, am Saaleufer Weggeworfenes einzusammeln. Auf jeden Fall will das Gros der Schüler weiter im Wahlpflichtkurs von Biologie-Lehrerin Tatjana Böttger mitmachen.

Derzeit beherbergt Reptilien-Auffangstation 60 Tiere

Und schon gehen die Gedanken bis zum August. Dann wollen die Kinder das Heimatnaturgarten-Fest mitgestalten. Bei einem ähnlichen Einsatz betreuten sie immerhin 400 Schüler. Ute Radestock, Leiterin des Kleinods, sagt: „Wenn ich von Schülern 250 Euro bekomme, ist das viel wert. Mindestens genauso viel wie 2.000 Euro einer Firma.“ Ähnlich sieht es Rolf Schumann von der Reptilien-Auffangstation.

Derzeit beherbergt diese 60 Tiere - Schlangen, Schildkröten und Echsen. Damit sei man auch gut ausgelastet. Wolle man neue Tiere aufnehmen, dann müsse man erst wieder welche vermitteln. Immerhin sei man die einzige große offizielle Auffangstation in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.

››Wer Interesse an Tieren hat, kann sich per Telefon unter 0179/1076775 in der Auffangstation melden. (mz)