Volkshochschule Weißenfels Volkshochschule Weißenfels: Frauen geben in neuen Räumen den Ton an

weissenfels/MZ - Sie brennen für ihr Hobby und sind froh, dass es aufgrund der Saaleflut nach sechs Monaten Zwangspause endlich weitergeht. Die Freizeit-Keramikerinnen der Kurse in der Geschäftsstelle Weißenfels der Volkshochschule Burgenlandkreis „Dr. Wilhelm Harnisch“ sind beim Einräumen des neuen Kabinetts an der Promenade 37. Hier, wo sich die Räume für Alphabetisierungskurse befanden, steht nun der neue Brennofen, alles ist im höher gelegenen Domizil viel heller und freundlicher.
Mehr als 250 Kursangebote bietet das neue Semester für 2014 in der Geschäftsstelle Weißenfels und ihrer Hohenmölsener Außenstelle. Davon sind mehr als 70 Kurse im Gesundheitsbereich angesiedelt, der ebenso wie Sprachen, vor allem Englisch, weiterhin sehr gefragt ist. Neu sind Zumba-Kurse, die am kommenden Dienstag, 14. Januar, in der Beuditzschulturnhalle beginnen.
Kontakte: 03443/3 95 20, Netz: www.vhs-burgenlandkreis.de
Der bisherige Ofen ist dem Hochwasser zum Opfer gefallen. 90 Prozent der Tongefäße, Pinsel und Farben sowie weitere Arbeitsmaterialien hat die Saaleflut Anfang Juni vergangenen Jahres vernichtet, berichtet Kursleiterin Kerstin Goschala. „Das Gros konnte nur noch entsorgt werden, ich habe den Schimmelgeruch jetzt noch manchmal in der Nase“, sagt die Keramikerin, die sich die Kurse mit Winfried Jaeger teilt. Die Resonanz auf das Arbeiten mit Ton ist ungebrochen. Veronika Eichardt aus Tagewerben und die Weißenfelserin Hannelore Thalmannn sind froh, dass es endlich weitergeht mit dem Modellieren und Töpfern. „Mir hat richtig was gefehlt“, sagt die 73-jährige Hannelore Thalmann. Glücklich ist sie, wieder in ihrer Gemeinschaft zu sein und - dass ihre große Kugel, eine Dekoration für den Garten, gerettet werden konnte. Als das Wasser kam und die Werkstatt überflutete, befand sich das gute Stück in einem oberen Regalfach und überstand schadlos die Flut, ist weiter zu hören.
Teilnehmer kamen wieder
So wie Veronika Eichardt und Hannelore Thalmann sind alle Kursteilnehmerinnen - die meisten befinden sich im Rentenalter - wiedergekommen, nachdem sie informiert worden waren, wann es weitergeht, sagt Hausverantwortliche Christine Lieberam. „Auch für die anderen Kursangebote haben wir seit Jahresbeginn einen guten Zulauf, was Anmeldungen betrifft“, informiert die Fachbereichsleiterin für Gesellschaft, Kultur und Gesundheit in der Weißenfelser Geschäftsstelle weiter. Dabei verweist sie auf die aktuelle Broschüre für das Frühjahrssemester 2014, die endlich druckfrisch erschienen sei. Die Exemplare des neuen Programmheftes werden kostenlos zum Mitnehmen für interessierte Bürger an die Geschäftsstellen in Naumburg, Weißenfels und Zeitz ausgeliefert und sind ebenso in den Außenstellen Hohenmölsen und Laucha erhältlich - darüber hinaus in weiteren öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken und Touristinformationen, Museen und Arztpraxen.
„Das Hochwasser vom 3. Juni hat uns einen gewaltigen Schlag versetzt“, blickt Christine Lieberam auf Ausfälle von Kursangeboten zurück, die nicht nur die Keramik-Frauen betroffen hätten. Die pädagogische Mitarbeiterin erinnert an die Zeit von Juni bis Anfang Juli, als die beiden Weißenfelser Gebäude der Volkshochschule vier Wochen lang geschlossen hatten und für die Öffentlichkeit auch telefonisch nicht erreichbar gewesen seien. Dozenten, unter anderem aus dem Sprachen-Bereich, hatten in Absprache mit der Schule ihre Unterrichtsstunden vorübergehend in anderen Räumen durchgeführt, um den Ausfall gering zu halten. „Über diese Initiativen haben wir uns gefreut“, sagt Lieberam. Dankbar sei sie zudem für das Engagement der Keramikerinnen aus Leidenschaft und deren Kursleiter. Zudem habe Hausmeister Steffen Knoll sich in schwierigen Situationen als Mann der Taten erwiesen. „Er hat seinem Namen als Hausmeister Ehre gemacht“, meint sie anerkennend.
