Siegerurkunde eingerahmt hinter Glas
LÜTZEN/MZ/CM. - Die beiden Lützener gewannen damals mit der ersten Fußballmannschaft von Empor Lützen den FDGB-Pokal der Stadt Leipzig. Heute, 39 Jahre später, bleiben ihnen Erinnerungen als damaliger Stürmer beziehungsweise Mittelfeldspieler sowie Wiederbegegnungen mit anderen Kickern während der Eröffnung der Ausstellung. "Das war eine wunderbare Zeit. Wir haben uns in der Gemeinschaft bewegt und Freundschaft erlebt", blickt Harro Herrmann zurück. Dass sich Urkunden und Pokale, Fußballschuhe und ein signierter Ball im Schloss Lützen wiederfinden, hat einen besonderen Grund: Der Fußball wird in Lützen 90 Jahre alt.
Der FC Eintracht Lützen wurde am 1. Mai 1919 gegründet. Vor dem Bau der Sportanlage rollte der Ball meist auf dem Rundteil des Martzschparkes. Ein sepiafarbenes Bild, ebenfalls in der Ausstellung zu sehen, zeugt von diesen Anfangszeiten. Eine Vielzahl der damaligen Spieler kann heute allerdings nicht mehr benannt werden. "Wir hoffen, mit der Schau bisher unbekannten Personen ihren Namen zu geben", bemerkte Lützens Bürgermeister Maik Reichel (SPD). Außerdem wird noch immer die eine oder andere Erinnerung
gesucht, die in die Chronik des jetzigen Vereins, der TSV Eintracht Lützen, und die Stadtgeschichte einfließen könnte, so Reichel
weiter.
Das runde Jubiläum ums runde Leder wird in einer Festwoche vom 21. bis zum 28. Juni feierlich begangen. Dann wird die größte Abteilung des TSV mit 180 Spielern und Spielerinnen bei verschiedenen Turnieren von den Bambinis bis hin zu den Alten Herren beweisen, wie lebendig der Fußballsport in Lützen noch immer ist, 90 Jahre nach den ersten Torerfolgen.