1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Schüler gehen in historischer Altstadt auf Spurensuche

Schüler gehen in historischer Altstadt auf Spurensuche

Von BÄRBEL SCHMUCK 26.05.2010, 18:55

WEISSENFELS/MZ. - "Wir sind gut vorbereitet und wir wollen gewinnen", sagte Alec Roth Mittwochmorgen zu Beginn des Projekttages im Rahmen des MZ-Schulspiels. Die anderen aus seiner Klasse, der 6b der Weißenfelser Ökowegschule, stimmen ihm zu. Die Sechstklässler gehören zu den Teilnehmern, die von der MZ-Regionalverlagsleiterin Maritta John-Dönitz und dem städtischen Fachbereichsleiter Maik Trauer in Vertretung des Oberbürgermeisters vor dem Rathaus herzlich begrüßt werden.

Dann geht es los. Mädchen und Jungen schwärmen aus und begeben sich in der historischen Altstadt auf Spurensuche. Die Marienkirche am Markt ist eine von zehn Stationen, an denen die Zwölf- und 13-Jährigen jeweils zehn Fragen zu beantworten haben. Für Chris Eckardt und Lisa Reim aus der 6b der Neustadt-Sekundarschule kein Problem. "Wir haben doch unsere Unterlagen dabei", sagt Lisa und blättert in einem Hefter, der Zeitungsausschnitte und Notizen enthält. Vier Wochen lang hatten die Schüler Gelegenheit, intensiv die zehn Artikel rund um das Thema Bildung in und um Weißenfels in der MZ zu studieren. "Wir haben uns im Deutschunterricht gründlich mit den Beiträgen beschäftigt", ist von Lehrerin Petra Kretzschmar zu hören. Sogar ein Inhaltsverzeichnis haben die Sechstklässler, die in Weißenfels, Markwerben, Lobitzsch, Markwerben und Reichardtswerben, Storkau und Goseck wohnen, zusammengestellt. "Damit können wir schneller die Fragen beantworten", erklärt Chris Eckardt. Am kniffligsten fand er die Fragen zu den Berufsbildenden Schulen.

"Das Zeitung lesen fand ich sehr interessant, es hat außerdem viel Spaß gemacht", lässt Anja Rutkowski aus der Klasse 6a des Hohenmölsener Agricolagymnasiums die letzten vier Wochen Revue passieren. "Wir haben viel Neues gelernt, zum Beispiel über die Ausbildung in der Sparkasse und über das Schlossmuseum in Lützen", ergänzt Klassenkameradin Luisa Brendel an der Station im Novalisgarten. Mitschülerin Bui Thi Bao Linh fand den Beitrag über die Schule im Asklepios-Krankenhaus spannend. "Dass dort Schüler zum ersten Mal eine Station leiten durften, hat mir gut gefallen", sagt das Mädchen. "Zu Hause lesen wir auch die MZ", plaudert Julian Rübner aus Zembschen nebenbei. Er interessiere sich besonders für die Fußballberichte im Lokalsport-Teil.

Vor dem Francoishaus an der Promenade rauchen die Köpfe bei Schülern des Weißenfelser Goethegymnasiums. "Von einer Schlacht bei Milzin hatte ich vor dem MZ-Schulspiel noch nie etwas gehört", sagt Tom Erfurt aus Leißling. Gestaunt habe er über das Alter des Kloster-Gebäudes, erbaut im Jahr 1301. "Ich hoffe, dass wir gewinnen", wünscht sich der Zwölfjährige. "Das Geld könnten wir gut für unsere Klassenfahrt in zwei Wochen gebrauchen", ergänzt sein Kumpel Maximilian Schneider.