Reichel gewinnt Bürgermeisterwahl in Lützen
LÜTZEN/MZ. - Die Überraschung bei der Bürgermeister- und Stadtratswahl am Sonntag in Lützen ist ausgeblieben. Maik Reichel (SPD) ist der alte und der neue Bürgermeister. Nach dem vorläufigen Wahlergebnis kam er auf 73,3 Prozent der Stimmen. Herausforderer Sören Neuhaus (parteilos) erreichte 26,7 Prozent der Stimmen. In Zahlen ausgedrückt: 2 054 Wähler entschieden sich für Reichel, 748 für Neuhaus. Bei der Bürgermeisterwahl vor zwei Jahren hatte Reichel 87 Prozent der Stimmen bekommen, sein damaliger Kontrahent Hans Willi Schubert (CDU) kam auf 13 Prozent.
Die Wahlbeteiligung lag dieses Mal bei rund 41 Prozent. Damit gingen noch einmal deutlich weniger Bürger zur Wahl als bei der Bürgermeisterwahl von 2008. Da waren es immerhin noch 51,3 Prozent der Wahlberechtigten, die die Wahllokale aufsuchten. Allerdings waren damals nur die Wähler in Lützen und Meuchen aufgerufen. In diesem Jahr wurde der ehrenamtliche Bürgermeister auch in den zwölf neuen Ortsteilen der neuen Einheitsgemeinde Lützen gewählt. Aber auch dort lag Reichel in den meisten Fällen klar vorn.
Lediglich in Göthewitz / Wuschlaub ging es sehr knapp zu: 50,6 Prozent für Reichel, 49,4 Prozent für Neuhaus. In Lützen selbst kam Reichel auf mehr als 78 Prozent, in Meuchen auf 86, in Kleingörschen / Kaja auf 79,9 und in Pörsten auf 80,4 Prozent. Neuhaus erreichte seine nächstbesten Ergebnisse in Kreischau / Pobles mit 42,9 und in Muschwitz mit 42,6 Prozent.
Reichel zeigte sich am Sonntagabend hocherfreut über das Wahlergebnis. "Es hat mich schon überrascht, dass das Resultat so deutlich ausgefallen ist", sagte er gegenüber der MZ. Er freue sich über den Vertrauensbeweis, den er auch in den neuen Ortsteilen bekommen habe. "Wir müssen jetzt sehen, dass wir alle auf Augenhöhe zusammenarbeiten."
Er werde sich selbstverständlich, wie schon vor diesem Wahlgang angekündigt, auch im Herbst dem nächsten Votum stellen. Dann geht es um die Wahl eines hauptamtlichen Bürgermeisters für Lützen. Er wolle diese Herausforderung ebenso annehmen. Ob Neuhaus dabei auch noch einmal antritt, bleibt offen. Er war Freitagabend für einen Kommentar zum Wahlergebnis nicht zu erreichen.
Für die Wahl zum Stadtrat, die erst nach den Stimmen für die Bürgermeisterkandidaten ausgezählt wurde, zeichnete sich ab, dass Vereinigungen wie die Freie Wählergemeinschaft Rippach oder die Bürgebewegung Großgörschen starke Ergebnisse erzielten und im Stadtrat vertreten sein werden. Vielfach lagen sie nach Auszählung fast aller Stimmbezirke gleichauf mit den bekannten Parteien oder sogar vor ihnen. Insgesamt hatten sich zwölf Parteien und Wählergemeinschaften sowie zwei Einzelbewerber dem Votum der Bürger gestellt. Außerdem wurden am Freitag noch die Mitglieder für den Ortschaftsrat Lützen gewählt.