1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Dreharbeiten in Weißenfels: MDR zeigt Doku über Schuhgeschichte von Weißenfels: Diese Designerin war mit dabei

Dreharbeiten in Weißenfels MDR zeigt Doku über Schuhgeschichte von Weißenfels: Diese Designerin war mit dabei

Von Andreas Richter 07.04.2018, 13:03
Katrin Schulze zeigt ein Paar historische Schnabelschuhe, die sie in ihrer Werkstatt gefertigt hat.
Katrin Schulze zeigt ein Paar historische Schnabelschuhe, die sie in ihrer Werkstatt gefertigt hat. Peter Lisker

Weißenfels - Es waren zwei bitterkalte Februartage, die Katrin Schulze von diesem Jahr besonders in Erinnerung bleiben werden. Zusammen waren es rund acht Stunden, die der Mitteldeutsche Rundfunk an beiden Tagen in der Saalestadt gedreht hat. „Das war ganz schön anstrengend, aber auch eine interessante Erfahrung“, erzählt die Weißenfelserin.

MDR berichtet über ehemalige Schuh-Produktion in Weißenfels

Das Thema der Leute vom Fernsehen konnte kaum typischer sein für das einstige Zentrum der DDR-Schuhindustrie, in dem einst bis zu 6.000 Menschen ihr Geld mit der Fertigung von Fußbekleidung verdienten: „Von Mokassin bis Salamander - Schuhproduktion in Weißenfels“.

In aufwendigen Recherchen tauchten die MDR-Autoren Karin Roxer und Heiko Kunzmann in die Welt der Schuhe ein. Dass Katrin Schulze eine der Darstellerinnen in dem Film sein wird, der am kommenden Dienstag, 20.45 Uhr, in der Reihe „Der Osten - Entdecke wo du lebst“ im MDR-Fernsehen gezeigt wird, verwundert kaum. Ist doch das Schaffen der 49-Jährigen eng mit Fußbekleidung verbunden.

Katrin Schulze hat seit Jahren eine besondere Beziehung zu Schuhen

Das Leben wollte es so, dass ihre Ausbildung zur Schuhfacharbeiterin mit Abitur genau in die Wende-Wirren der Jahre 1989/90 fiel. Als sie 1991 die Ausbildung an der damaligen Ingenieurschule in der Tagewerbener Straße beendete, ging das Zentrum der Schuhindustrie gerade den Bach runter. Weil es für die Schuhfacharbeiterin keine Zukunft mehr gab, verdiente die junge Frau zunächst unter anderem in der Modebranche ihr Geld.

Doch die besondere Beziehung zu Schuhen sollte sie nicht loslassen. Schließlich machte sich Katrin Schulze im Jahr 2005 als Schuhdesignerin selbstständig. „Ich hatte das Gefühl, dass historisches Schuhwerk eine interessante Nische auf dem Markt sein kann“, erinnert sie sich. Und sie sollte Recht behalten.

Die Weißenfelserin designt heute historische Schuhe

In den vergangenen 13 Jahren hat sie sich einen Kundenstamm in Mitteldeutschland und darüber hinaus aufgebaut. Mittlerweile fertigt sie jedes Jahr nach alten Vorlagen im Durchschnitt etwa hundert historische Schuhe: Schnabel- und Wikingerschuhe ebenso wie Fußbekleidung für Stelzenläufer oder Feen.

Zu ihren Abnehmern gehören Theater, aber auch die Mittelalterband „Ohrenpeyn“ aus Leipzig. Nachdem sie zunächst in einer kleinen Werkstatt in der Weißenfelser Novalisstraße gearbeitet hat, erfüllte sie sich vor vier Jahren einen Traum: Richtete auf dem Grundstück in Markwerben, auf dem sie mit ihrer Familie lebt, eine historische Schuhmanufaktur ein. In der Novalisstraße steht nur noch die große Schleifmaschine, mit der die Sohlenkanten der Schuhe geschliffen werden.

Weißenfelser Schuhgeschichte im Fernsehen: Hier hat der MDR gedreht

Das Atelier in Markwerben mit seinen Maschinen und Musterschuhen im Regal war natürlich auch für die Leute vom Fernsehen ein spannender Ort. Doch für den Film über die Welt der Schuhe filmten sie an weitaus mehr authentischen Orten in der Saalestadt. Auf dem ehemaligen Gelände der Schuhfabrik „Banner des Friedens“ zum Beispiel. Zu den Mitwirkenden dort gehörte auch Wilfried Schreier.

Der Langendorfer hat viele Jahre in der Weißenfelser Zentralstelle für Forschung und Technik der Schuhindustrie gearbeitet. Mit der Kamera unterwegs war der MDR aber auch an Kulturstätten der einstigen Schuhstadt. Am Kulturhaus in der Merseburger Straße oder am Schloss, in dem einst das Schlosscafé ein Anziehungspunkt war.

Weißenfelser können den Film schon vorab sehen

Bevor der fertige Film im Fernsehen gezeigt wird, können sich ihn die Weißenfelser am Sonntag schon mal vorab im Kulturhaus anschauen. Katrin Schulze jedenfalls wird bei der Voraufführung dabei sein. „Ich bin richtig gespannt, was bei dem Dreh entstanden ist“, meint die Schuhdesignerin.

››Filmvorführung: Sonntag, 8. April, 17 Uhr, Kulturhaus, Merseburger Straße. (mz)