Kulturstiftung Hohenmölsen Kulturstiftung Hohenmölsen: Sommerakademie bietet Austausch zum Thema Kohle
Hohenmölsen/MZ/ZNY - Die elfte Sommerakademie der Kulturstiftung Hohenmölsen wird am kommenden Sonntag in Hohenmölsen eröffnet. Sie dauert bis zum 30. September an. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Brauchst Du Kohle?“, ist von Ulrike Kalteich, Geschäftsstellenleiterin der Kulturstiftung Hohenmölsen, zu erfahren. 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichsten Disziplinen haben ihr Kommen zugesagt.
Sie alle haben sich im Vorfeld mit einer wissenschaftlichen Arbeit beziehungsweise einer Idee – welche sich unter anderem mit den Themen Braunkohle, Strukturwandel, Vermittlungskonzepte und Bürgerengagement befassen – bei der Kulturstiftung Hohenmölsen um die Teilnahme beworben und möchten darüber sowohl untereinander, aber auch mit Fachexperten und Gästen ins Gespräch kommen. Neben dem fachlichen Austausch sieht das Programm eine Exkursion in den Tagebau Vereinigtes Schleenhain und das Kraftwerk Lippendorf vor. Ein Rundgang über den Südhang in Hohenmölsen rundet die Veranstaltung ab.
Am Montag und am Dienstag wird es vormittags jeweils einen Konferenzteil geben. Jeder Teilnehmer präsentiert sein Thema dem Auditorium, im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Vorteile haben beide: Der Teilnehmer bekommt Anregungen für seine Arbeit, die Experten und Akteure der Region erhalten neue Impulse fürs Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier. Eine Fachjury, die sich aus Experten der Hochschule Merseburg, der Universität Leipzig und der Mibrag zusammensetzt, wird am Ende der Sommerakademie den Förderpreis der Kulturstiftung Hohenmölsen verleihen.