Kultur in der Bergbauregion Kultur in der Bergbauregion: Schlachtgemetzel nur für Kinder in Hohenmölsen

Hohenmölsen - Die Grund- und Förderschüler der Stadt Hohenmölsen können sich freuen: In diesem Jahr wird das Schulprojekt aus Anlass des Hohenmölsener Herbstmarktes eigens für sie durch den Verein Drei Türme ausgestaltet.
So viel sei verraten: „Es wird ein total spannender Tag. Mit Gammeln ist da nix“, versichert die Projektleiterin Kerstin Buchmann. An 18 Stationen werden die Mädchen und Jungen sich zur Schlacht um Milzin kundig machen. So werden sie in Königsgewänder schlüpfen können, lernen die Aufgaben eines Gefolges, basteln Schwerter und Amulette und besuchen einen Quacksalber. Conny Emmerlich, Zweite Vorsitzende des Vereins, wird den Schulkindern die Schlachtgeschichte vorlesen.
„Uns ist wichtig, dass das Schulprojekt sich wirklich mit unserer Heimat beschäftigt. Wir wollen unsere regionale Geschichte weitertragen. Da ist es schon fast selbstverständlich, dass unsere Kinder die Schlacht im Blut haben“, schildert Bürgermeister Andy Haugk (parteilos). „Nachhaltige Kinderarbeit ist in unserem Verein kein leeres Wort“, ergänzt die Vorsitzendes des Vereins Drei Türme Martina Weber. „Die Drei Türme wachsen. Wir haben derzeit über 90 Mitglieder und selbstredend eine eigene Kindergruppe. Kinder sind die Zukunft unserer Stadt“, meint die Vereinsvorsitzende. Michael Scheffler, Kommunalbetreuer der enviaM ist schnell von so viel Enthusiasmus angesteckt. Während die Agricolaner das Schulprojekt personell betreuen, spendet die Mitteldeutsche Energie AG zum wiederholten Mal 500 Euro. Am Sonntag wirbt der Verein Drei Türme im Festumzug des Sachsen-Anhalt-Tages in Köthen für den eigenen Herbstmarkt im September. (mz)