Informationsbroschüre für Teuchern Informationsbroschüre für Teuchern: Tipps in Hülle und Fülle

teuchern - Vor acht Jahren erschien die letzte Informationsbroschüre der Verwaltungsgemeinschaft Vier Berge - Teucherner Land als Orientierungshilfe für den Bürger. Die Verwaltungsgemeinschaft gibt es seit der Bildung der Einheitsgemeinde Stadt Teuchern vor drei Jahren nicht mehr. Deshalb hat die Verwaltung bei der BVB Verlagsgesellschaft mbH Nordhorn eine neue Broschüre in Auftrag zu geben. Während der letzten Teucherner Stadtratssitzung präsentierte Bürgermeister Frank Puschendorf (parteilos) die neue Informationsbroschüre.
Die Einheitsgemeinde Stadt Teuchern besteht seit dem 1. Januar 2011. Sie entstand durch den Zusammenschluss der Ortschaften Teuchern, Deuben, Gröben, Gröbitz, Krauschwitz, Nessa, Prittitz und Trebnitz. Sitz der Verwaltung ist das Rathaus am Marktplatz der Kernstadt Teuchern. Die Einheitsgemeinde Stadt Teuchern zählt gegenwärtig etwa 9 300 Einwohner. Die acht ehemaligen Gemeinden der früheren Verwaltungsgemeinschaft Teucherner Land haben ihre eigenen Ortschaftsräte. Ein gemeinsamer Stadtrat, der im Mai dieses Jahres gewählt wurde, entscheidet über die Angelegenheiten in der Einheitsgemeinde Stadt Teuchern. Er tagt monatlich einmal. (ash)
Das in einer Auflage von nur 1 500 Exemplaren erschienene, hellblau eingebundene Heft bietet auf seinen 22 Seiten zahlreiche Informationen und Tipps für den Bürger rund um die Kleinstadt Teuchern mit ihren Ortsteilen Deuben, Gröben, Gröbitz, Krauschwitz, Nessa, Prittitz, Teuchern und Trebnitz und deren politische und verwaltungstechnische Führung. Bürgermeister Frank Puschendorf begrüßt den Leser mit herzlichen Worten und wirbt für die von ihm geführte Kleinstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt und im Herzen des Burgenlandkreises zwischen den drei großen Städten Weißenfels, Naumburg und Zeitz.
Er macht neugierig auf die folgenden Seiten mit Angaben zu den Verwaltungsaufgaben in der Einheitsgemeinde, zu deren Geschichte, Lage und zu Veranstaltungen. Der Bürgermeister nennt als besondere kulturelle Höhepunkte im Jahr das jährliche Bergmannsfest in Deuben und das traditionelle Parkfest.
Touristische Anziehungspunkte
Als touristische Anziehungspunkte bewirbt der Teucherner Bürgermeister das Geburtshaus des Komponisten Reinhard Keiser, den Naturlehrpfad in Nessa, den Gellert-Weg in Schelkau sowie die Heimatmuseen in Bonau, Trebnitz, Teuchern und Gröben sowie das Bergbaumuseum in Deuben mit seiner Untertagestrecke. Als Orientierung für den Bürger gibt das neue Informationsheft einen Überblick über die Verwaltung im Rathaus und deren Fachbereiche. Der Leser kann sich auch über deren Öffnungs- und Sprechzeiten informieren.
Für den politisch Interessierten gibt es einen Überblick über den Stadtrat und dessen Ausschüsse. Schließlich werden im Heft auch alle acht Ortsteile der Stadt mit Lageskizze und geschichtlichem Hintergrund beschrieben. Ebenso die Vereine und öffentlichen Einrichtungen der Stadt. Wegen der aus Kostengründen doch recht geringen Auflage habe man die neue Broschüre vor allem an die Ortsbürgermeister und Ortschaftsräte, Gemeindezentren, Schulen und Museen der Stadt verteilt, so Bürgermeister Puschendorf im Stadtrat. (mz)
Ergänzungen zur Broschüre gibt es auf der Homepage der Stadt unter www.teucherner-land.de