Heiße Experimente mit der Fettpfanne
Lützen/MZ. - "Tut mir Leid Kinder. Aber die ersten drei Fragen müsst ihr nochmal stellen", bittet Andrea Peter-Wehner vom Lehrerinstitut für Fort- und Weiterbildung Halle (Lisa) die acht Grundschüler.
Marvin Giebe, Eric Schäck, Martin Franke, Sarah Nebe, Annika Kretzschmar, Jessika Petermann, Dean Herfurth und Julia Stelzer zeigen Verständnis. Auch für Feuerwehrmann Ronny Mank, der bei strahlendem Sonnenschein unter seiner 30-Kilo-Montur schwitzt und trotzdem immer wieder geduldig die Fragen der Drittklässler beantwortet. Immerhin wird hier ein Lehrfilm für den Unterricht zum Thema Interviewführung gedreht. Es geht um Brandschutz und Feuerbekämpfung. Als Akteure für den Film hat das Lehrerinstitut neben den Schülern die Lützener und die Sössener Feuerwehr gewonnen.
"Natürlich haben die Kinder das Interviewen vorher geübt. Trotzdem sind sie aufgeregt", erzählt Klassenlehrerin Steffi Schäfer und fiebert am Rande der Dreharbeiten mit. Julia darf die ersten Fragen stellen, und die haben es in sich. Wer gehört zur Feuerwehr?, Warum haben manche Autos keine Feuerlöscher?, Woher nimmt die Feuerwehr das Wasser?, Können auch Mädchen zur Feuerwehr?, Dürfen alle Feuerwehrleute eine Gasmaske aufsetzen?, Welche Fahrzeuge gibt es bei der Feuerwehr? - Ronny Mank, Wehrleiter der Sössener Feuerwehr, darf um keine Antwort verlegen sein. Ist er auch nicht, sondern beantwortet die Fragen der kleinen Reporter mit Sachverstand und so, dass es auch Kinder verstehen.
Dann fällt die letzte Klappe fürs Interview. Die Schüler bekommen gleich die Belohnung für ihre Anstrengungen - eine Runde durch Lützen mit dem Löschfahrzeug. Währenddessen bereiten einige Feuerwehrleute zwei Experimente für den Lehrfilm vor. Zuerst soll eine brennende Fettpfanne richtig gelöscht werden. Doch das Speiseöl will nicht gleich brennen. "Wenn Feuerwehrleute schon mal ein Feuer legen sollen", scherzt einer der Zuschauer. Als die Flammen lodern, zeigt der Spezialist, wie man es nicht machen soll. Er kippt Wasser in die Pfanne. Eine riesige Stichflamme ist das Resultat. Als er jedoch einen Deckel auf die Pfanne legt, macht er dem Feuer damit schnell den Garaus. Da staunen nicht nur die Kinder sondern auch die erwachsenen Zuschauer.
Schließlich sollen noch fast leere Sprayflaschen brennen. Das tun sie dann auch, und zwar mit lautem Knallen und Flammen. Bis der Pulver-Feuerlöscher zum Einsatz kommt. "Den Feuerlöscher benutzt man immer mit dem Wind", erklärt Ronny Mank. Kaum hat er das gesagt, stehen alle erst einmal in beißendem Nebel. Trotzdem - für Martin Franke steht fest: "Ich gehe mal zur Feuerwehr." Der zehnjährige Eric Schäck ist sogar schon bei der Jugendfeuerwehr aktiv.
Das Feuer ist aus und der Film im Kasten. Ab nächstem Schuljahr flimmern die Lützener Grundschüler und Feuerwehrleute aus ihrer Heimatstadt und aus Sössen über Bildschirme von Schulen in Deutschland.